Satt und sauber – das ist bei Weitem nicht genug. Gerade in Zeiten des zunehmenden Pflegenotstands gewinnt das Thema des Alterns in Würde immer mehr an Bedeutung
Qualifizierung Die Nachfrage nach Behandlungsformen aus der Komplementärmedizin und Naturheilkundeist groß. Ebenso zahlreich sinddie Möglichkeiten,sich zu qualifizieren
MENSCHENRECHTE Abschiebung trotz einer psychischen Erkrankung – das soll bald Praxis werden. Kritik von Bremer Ärzten und Flüchtlingsorganisationen. Auch Abschiebeärzte würden wieder drohen
BEGINN Die Gynäkologin Katharina Lüdemann kämpft für die natürliche Geburt. Aber nicht um jeden Preis. Ein Gespräch über den Mangel an Geduld, Hirnmenschen und Gipfelerlebnisse
Regelmäßige Checks bei der Gynäkologin, Risikoschwangerschaften und Wechseljahres-Beschwerden: Frauen wird von klein auf suggeriert, dass ihr Körper problematisch und potenziell krank ist, sagt die Frauengesundheits-Expertin Ulrike Hauffe
57 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus erforscht die Kassenärztliche Vereinigung erstmals die eigene historische Verantwortung: „Die KV hat dazu beigetragen, jüdische Ärzte zu vernichten“
Rebecca Schwoch erforscht personelle Kontinuitäten aus der NS-Zeit in den ärztlichen Standesorganisationen. In der Kassenärztlichen Vereinigung habe es diese bis in die 80er-Jahre gegeben. Deshalb beginnt die Aufarbeitung erst jetzt
■ Rund 200 niedergelassene Ärzte in Berlin verdienen über eine Million Mark pro Jahr. Viele ihrer Kollegen haben dagegen finanzielle Probleme, und eine Welle von Praxispleiten droht
■ Peter Zamory, der gesundheitspolitische Sprecher der GAL, über Kriegsgewinnler, marode Krankenhäuser, gierige Laborpraxen und Stechuhren für ÄrztInnen