Ein Altbau so energiesparend wie ein Neubau: Dank guten Zusammenspiels von Architekten und Ingenieuren in einer Blumenthaler Schule vielleicht bald Realität
Auf dem Gelände einer ehemaligen Stasi-Funkzentrale entsteht ein Kulturzentrum. Die Gründer sind Sympathisanten der mexikanischen Zapatisten. Sie hatten hier bereits die „erste indigene Botschaft Europas“ ins Leben gerufen
Urteil: Finanzinstitute haben bei dubiosen Immobiliengeschäften keinen Anspruch auf Rückzahlung ihres Darlehens. Verbraucherschützer hoffen jetzt auf Breitenwirkung
Keine Stadt hat so zahlreich Passivhäuser gebaut wie Ulm: Sie decken ihren Energiebedarf komplett aus regenerativen Quellen. Konventionelle Heizungen lohnen sich nicht. 2.000 Mark pro Jahr sparen
■ Die Berliner sind Umzugsjunkies: 1998 packten 700.000 Haushalte die Koffer. Denn noch sinken die Mieten. Und 2000 droht der nächste Einbruch auf dem Mietmarkt
■ Das rechtslastige „Studienzentrum Weikersheim“ des früheren Marinerichters und CDU-Ministerpräsidenten Hans Filbinger bezieht heute sein neues Domizil am Pariser Platz
Was wird aus der Parochialkirche? Sowohl die Nutzung als auch die endgültige Gestalt der 1944 zerstörten Kirche in Mitte sind zur Zeit noch unklar, obwohl ein Nutzungskonzept vorhanden ist ■ Von Georg Götz