Remis Wenigstens wackelte die Abwehr nicht: Nach dem torlosen Unentschieden gegen Polen sucht die DFB-Elf noch ihre Balance. Im letzten Gruppenspiel gegen Nordirland soll es auch vorn besser werden
QUALITÄT Am Dienstag läuft erstmals „Sportschau-Club“ statt Waldis Club. Daher bieten wir dem scheidenden ARD-Moderator Exil. Waldemar Hartmann über Fußball, Fernsehen, Feuilletonisten und Feminismus
Am Samstag ist letzter Bundesliga-Spieltag. Mittendrin: die Schiedsrichter. Wolfgang Stark, einer der besten, über vermeintliche Arroganz und die Kunst, nicht aufzufallen.
Es wird gerammt, geschubst und geworfen: Die Sportart Kanupolo ist nichts für sensible Gemüter. Der Bundesligist BSC Schwalbe Hamburg ist auf dem Fluss Bille beheimatet und lässt auch mal Neulinge mitspielen. Ein Selbstversuch.
Der Fußball-Traditionsverein Altona 93 hat seit dieser Saison eine neue Heimstätte. Nach 100 Jahren Fußball auf der Adolf-Jäger-Kampfbahn tragen sie nun ihre Heimspiele in der Regionalliga im umgebauten Stadion von Victoria Hamburg aus. Verein und Fans sind noch nicht heimisch geworden
Das Thema der DienstagsDoku im B-Movie sind diesen Monat „Fußballwelten“. Der Fan-Soziologe Dieter Bott spricht über nationalen Größenwahn, drei Dokus erzählen vom Kickern und Fans hinter der Glitzerfassade
Hoffenheim-Sportdirektor Bernhard Peters ist davon überzeugt, dass sich die deutsche Nationalmannschaft am Montag im Spiel gegen Österreich steigern wird.
Die Gesänge der Fans in den Fußballstadien sind für den Autor und Regisseur Alfred Behrens eine moderne Form der Folklore. Also machte Behrens in 22 Stadien Tonaufnahmen, die er zu einer „Originalton-Kantate“ verdichtete und die das Nordwestradio unter der Rubrik „Hörspiel“ sendet