Der Telekom-Radprofi Andreas Klier hat keinen Spaß daran, im Sommer durch Frankreich zu radeln, sondern bevorzugt die harten Frühjahrsklassiker. Am Sonntag zum Beispiel die Flandern-Rundfahrt
Warum die österreichischen Skispringer zum Abschluss der Vierschanzentournee nur noch von Ventilatoren gerettet werden können und die Vögel jeglichen Respekt vor ihnen verloren haben
taz-Serie: Die Nebenbänkler, Folge 4. Nach Jahren fußballerischer Abstinenz kehrte Manfred Kaltz als Assistent seines alten Teamkameraden Felix Magath bei Eintracht Frankfurt in die Bundesliga zurück
Sollten sich Schachspieler dopen? Der Weltverband testet jetzt jedenfalls seine Spieler. Der Mediziner und Großmeister Helmut Pfleger hält Doping im Schach für unsinnig
Gespräch mit dem Fußballer Jens Nowotny, Abwehrchef beim Vizemeister Bayer Leverkusen, über die Chancen der Nationalmannschaft bei der EM und das lästige Image vom ewigen Zweiten
In Stuttgart feierte sich die 1000. Sendung „Sport unter der Lupe“. Doch wer das über30 Jahre alte Sport-Magazin des SWR schon länger anschaut, weiß eigentlich nicht, warum
Von der Rand- zur Trendsportart: Triathlon wird im Jahr 2000 erstmals olympische Disziplin. Dann wird Doping auch bei den „Iron-Men“ erstmals zum Thema ■ Von Martin Reichert
■ Sport ist Mord oder Fit for Fun? Untersuchungen zeigen, daß regelmäßige Bewegung nicht nur den Körper widerstandsfähiger macht, sondern auch das persönliche Wohlbefinden fördern kann
Sportstadt Berlin (Teil 5): Sponsoring ist gern gesehen, und selbst in der Fußball-Landesliga ist die „Spende“ für die Spieler keine Seltenheit. Der Basketball profitiert vom Engagement des Müllkonzerns Alba ■ Von Christine Berger
■ Wenn Alba spielt, kennt die Jugend kein Halten mehr. Der populärste Sportverein der Stadt schlägt selbst Boris Becker. Die Trikots der Spieler gehen weg wie warme Semmeln