In Schleswig-Holstein ist man Stolz auf die Offenheit im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Damit war zwischenzeitlich Schluss. Mit den Erfahrungen von heute wird man beim nächsten Mal einiges anders entscheiden. Über den Umgang mit der Pandemie im ländlichen Raum
Die Gewinnung des Edelmetalls ist in der Regel umweltschädlich und gefährdet Menschen. Strittig ist, wie sehr Zertifizierung hilft. Denn absolut sauber ist der Abbau nie
Über die Zukunft der taz wurde und wird stets viel diskutiert. Unsere neue Geschäftsführerin Aline Lüllmann unterstreicht die besondere Rolle, die unserem Publikum – also Ihnen – dabei zukommt
Was wird aus den Klassikfestivals im Sommer? Unter Einhaltung bestimmter Regeln dürften zumindest Open-Air-Konzerte mit weniger als 100 Teilnehmern in vielen Bundesländern bald wieder erlaubt sein
Kein Ersatz um jeden Preis: Auch die Hamburger Dokumentarfilmwoche wurde gerade Pandemie-Opfer. Die Macher*innen wollen einen Teil des Programms im Kino zeigen – irgendwann
Die radikale Entschleunigung durch die Corona-Pandemie zwingt uns, alles neu zu durchdenken, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der normalerweise dieses Wochenende Gast des taz labs gewesen wäre
In Deutschland haben geschätzt rund 20 Millionen Menschen eine „Krankheit des rheumatischen Formenkreises“. Die richtige Ernährung hemmt die Entzündungen
Humor kann auch bei der Heilung von Krankheiten helfen. Spezielle Ausbildungen für Gesundheitsclowns kommen etwa in Kinderkliniken und Altenheimen zum Einsatz
Alternativen Was wollen Patienten wirklich? Wenn Ärzte das wüssten, wäre der Heilungserfolg möglicherweise deutlich größer. Nicht nur, weil viele Pillen gar nicht geschluckt werden