Ein Holzbauexperte will Türme für Windkraftanlagen aus Fachwerk erstellen – Zimmerer und die Forstwirtschaft hoffen auf Großaufträge. „Technisch ist das machbar.“ Die notwendige Verbindungstechnik sei längst ausgereift. Auch offshore geeignet
Die solare Sanierung einer Siedlung in Münster mit Kollektoren und neuer Heizung soll Stadtflucht gegensteuern. Für Mieter sind die Baumaßnahmen kostenneutral
Der Weltmarkt für Solarzellen überrascht sogar Optimisten: Eine Marktanalyse erfasste 52 Hersteller, die im vergangenen Jahr insgesamt 401,4 Megawatt produzierten. Japan blieb dominierend
Der Boom der Windenergie in Deutschland schafft neue Berufe und Arbeitsplätze. Beispiel: Christof Schwarz. Der Ingenieur überprüft die Technik von Windkraftanlagen. Werden Mängel entdeckt, profitieren davon letztlich auch die Hersteller
Es spricht nichts dagegen, sich eine Photovoltaikanlage auf das Gartenhäuschen zu setzen. ÜberStromnutzung im Kleingarten wird zwar schon ewig gestritten, sie ist aber letztlich meist erlaubt
In der Solarbranche mischen zunehmend auch „konventionelle“ Anbieter mit. Neueinsteiger haben es schwer. Die Solarpraxis unterstützt ambitionierte Unternehmen technisch und beim Marketing
Bernd Weber, im Vorstand des Ökostrom-Anbieters energie europe AG, über die Chancen alternativer Energien: Die Bereitschaft, zu Ökostrom zu wechseln, ist in Berlin, wie in anderen Großstädten, höher