Suchergebnis 501 bis 514 von 514
Millionen Tonnen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
In Kioto treffen Umweltgruppen und Industrielobbyisten aufeinander. Die einen haben die Experten und sind gut organistert. Die anderen haben Einfluß und Millionen. Beim Klimagipfel geht es zu wie auf einem Basar. Die Umweltschützer geben ei
Effektiver Schutz braucht eine lange Vorlaufzeit
Einigung scheint möglich
■ Seit der Vereinigung sind Katastrophenszenarios in Deutschland out, es regiert die Sehnsucht nach Normalität. Im Kampf ums Klima stehen engagierte Wissenschaftler und Umweltpolitiker allein Von Matthias Urbach
Die Hoffnung auf einen Irrtum
■ Der Kohlendioxidanteil in der Erdatmosphäre ist seit der Industrialisierung um ein Drittel gestiegen. Geht es so weiter, könnte das Klima kippen Von Wolfgang Löhr
Ein ganz anderer Planet
Kleiner Unterschied
Das Wetterchaos wird zunehmen
Wirtschaft: top – Umwelt: Flop
■ Hosen runter: Fünf Jahre nach Rio erklären die Regierungschefs in New York den Umweltbankrott. Schon der G 8 in Denver stellte klar: Allein die Wirtschaft zählt.
Die Stunde der Wahrheit
Der strenge Winter verändert das Empfinden, nicht nur durchs Frieren. Alle spüren plötzlich ihre Verletzlichkeit, nichts läuft wie gewohnt. Aber die abgekühlte Natur gibt auch ein langsameres Tempo vor - und befähigt damit zu neuen Wahrnehm
Wetterkapriolen nicht nur im April
Lob des Winters
■ Völlig unvorbereitet traf die extreme Kältewelle die osteuropäischen Staaten. Die Menschen leiden immer noch unter den defekten und völlig überalterten Energiesystemen. Wohnungen können - wenn überhaupt - nur teilweise beheizt werden.
Eis