Kanzlerin Angela Merkel tritt in Kopenhagen als Vorkämpferin auf. Doch die Alleinherrschaft übers Klima hat sie längst nicht mehr. Zudem sind die Verhandlungen zu festgefahren.
KLIMAWANDEL Viele Lieferanten des fairen Handels müssen sich an veränderte Umweltfaktoren anpassen, die nicht von ihnen, sondern der industrialisierten Gesellschaft verursacht wurden. Ihre Antwort: nachhaltige Produktion
Der Friedensnobelpreisträger und Chef des Weltklimarats, Rajendra Pachauri, betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um den Klimawandel zu stoppen. Und die Welt sollte Obama folgen.
Trotz eines eindringlichen Appells von Al Gore endet der Klimagipfel ohne Abschlusserklärung. Einigungen gibt es aber über den Anpassungsfonds und den weiteren Fahrplan.
1. Erledigt „die Politik“ das Problem Klimawandel und Energieerzeugung oder brauchen wir eine Klimakultur und eine gesellschaftliche Elite, die einen Ökofaktor in ihren Lebensstil integriert? 2. Was ist Ihr eigener Lieblingsökofaktor? 3. Wer sind für Sie (prominente) Vorbilder für einen Lebensstil mit Ökofaktor? Die Umfrage
Ein neuer Geheimdienstbericht prognostiziert, dass die Macht der USA nachlassen wird. Die Strategen erkennen Klimawandel, knappes Öl und das Wachstum im Osten als Realität an.
Ein nationales CO2-Reduktionsziel und höhere Steuern für die Ölindustrie: Was vom zukünftigen US-Präsidenten in Umweltfragen zu erwarten ist - und was nicht.
Die Regierung korrigiert ihre Wachstumsprognose für 2009 deutlich nach unten. Politiker wie Lobbyisten fordern, dass die Regierung aktiv wird. Das Wort Konjunkturprogramm vermeiden sie.
Früher sang er bei Midnight Oil - heute ist er Umweltminister Australiens. Peter Garrett über Europas Sorglosigkeit, den "Aussterbegürtel" seiner Heimat - und das Taschengeld seiner Töchter.
Laute Vorwürfe und tränenreiche Abgänge dominierten den Klimagipfel am Ende. Die Chronologie der Schlussrunde einer Konferenz, die die Welt retten wollte.