Fatma Bläser sollte für die Familienehre sterben. Heute spricht sie in Schulen über Zwangsehen und Freiheit. Sie fordert: "Wir brauchen eine migrantische Frauenbewegung".
970 Muslime wurden für eine Studie interviewt. 40 Prozent schätzen die Ge- und Verbote im Koran, 6 Prozent sind gar gewaltbereit. Dies ist aber auch Folge gesellschaftlicher Versäumnisse.
Den Islamexperten Michael Kiefer freut, dass der Großteil der Muslime in Deutschland Gewalt ablehnt. Antisemitische Einstellungen bereiten ihm hingegen Sorgen.
Angeblich wollte er ein Fanal gegen den Islam setzen. Ein Jahr nach seinem Selbstmord haben rechtskonservative Gruppen das Gedenken an ihn für sich gepachtet.
Viele konvertieren aus einer Lebenskrise heraus zum Islam, sagt Monika Wohlrab-Sahr, Religionssoziologin an der Uni Leipzig. Die meisten übten die neue Religion aber nur im Privaten aus.
Die Polizei beobachtete im Sauerland monatelang, ehe sie zugriff. Die Verdächtigen bekamen die Observation offenbar mit, gaben die Anschlagsplanung aber trotzdem nicht auf.