■ Vor einem Jahr stimmte Boris Jelzin dem Friedensvertrag mit Tschetschenien zu. Doch was damals wie ein Sieg für die Rebellen aussah, entpuppte sich als Niederlage. Die Unabhängigkeit rückt in weite Ferne Von Klaus-Helg
■ Banja Luka, die größte Stadt der bosnisch-serbischen Republik, hat einen neuen Geheimdienstchef. Das Fernsehen bemüht sich um ausgewogene Berichterstattung
■ Der Psychiater Ijad al-Sarradsch, der jahrelang Opfer der israelischen Besatzungspolitik behandelte, ist Vorsitzender eines unabhängigen Bürgerrechtskomitees in Gaza
■ Die Demokratische Republik Kongo begeht heute ihren ersten Nationalfeiertag unter Kabila. Sein Regime löst nicht bei allen Jubel aus. Von Dominic Johnson
■ Trotz wilden Schießereien, Krawallen, Chaos: In Albanien wird am Sonntag gewählt. Wenn nichts mehr hilft, soll wenigstens das Kreuz in der Urne dem Land neue Stabilität bringen. Aus Tirana Barbara Oertl
■ Bill Clinton will in der zweiten Amtsperiode seinen Platz in der Geschichte sichern. Vorbild: Ted Roosevelt, Präsident zu Beginn des Jahrhunderts Von Andrea Böhm
■ Süd-Koreas Image eines aufstrebenden High-Tech-Industrielandes verblaßt: Exporteinbuße und eine korruptionsgeprägte Industriepolitik bremsen Wachstum