■ Auch Günter Verheugen musste sich fragen lassen, ob er sich das Amt des EU-Kommissars zutraue. Der Franzose Lamy, der heute geprüft wird, ist höchst umstritten
■ Im zweiten Anlauf hat er es geschafft. Politischer als von vielen erwartet präsentierte sich der neugewählte Bundespräsident Johannes Rau im Reichstag. Seinen Posten verdankt der Sozialdemokrat den rot-grünen Frauen, die ihm zuliebe zwei Kandidatinnen verschmähten
■ Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz sieht Rot-Grün auf eine stärkere Trennung von Kirche und Staat zusteuern: „Ablehnung der Gottesformel beim Amtseid ist Signal an konfessionslose Wähler“
■ Was könnten die ehemals sozialistischen Länder in die EU einbringen? Eigentlich viel, konkret aber nur billige Arbeitskräfte. Und die Intellektuellen? Ihre Rolle sieht Slavenka Drakulic ziemlich skeptisch
Helmut Kohl. Er läßt sich als Kanzler der Einheit feiern. Tatsächlich aber steht er für das Gegenteil – für die dreifache Spaltung der bundesdeutschen Gesellschaft. In Arbeitsplatzinhaber und Arbeitslose, in deutsche Staatsbürger und nur schlecht geduldete Ausländer, in Ost- und Westdeutsche. Sechzehn Jahre innenpolitischer Verfall, sechzehn Jahre der immergleiche Regierungschef. Das soll Demokratie sein? Die Wahl am 27. September könnte die festen Strukturen der deutschen Politik aufbrechen – wenn er Wähler auf das Sicherheitsnetz „Große Koalition“ verzichten will. Zeit für eine Bilanz ■ Von Christian Semler
■ Moshood Abiola, Idol der nigerianischen Demokratiebewegung, ist unmittelbar vor seiner Freilassung unter mysteriösen Umständen in der Haft gestorben Von Dominic Johnson
■ Das Buch einer US-Amerikanerin über Täter und Opfer in kommunistischen Diktaturen sorgt in Deutschland für heftigen Streit. Am Wochenende stellte Tina Rosenberg ihre Thesen in Berlin vor. Mit ihr sprachen An