Die Rollenverteilung ist neu: Seit Beginn der Spiele diktieren die Chinesen die Regeln, nicht das IOC. Das olympische Gremium spricht von der "Macht der Realitäten".
Nach einem Unfall musste der Südafrikanerin Natalie du Toit ein Unterschenkel amputiert werden. Beim Schwimm-Marathon gewann sie den 16. Platz - und die Herzen.
Die deutsche Schwimmerin Christiane Reppe wird bei den Paralympics in Peking auf Natalie du Toit treffen. Die südafrikanische Schwimmerin sei eine Ausnahmeathletin, sagt Reppe.
1977 machte Harry Valérien Doping erstmals im „Aktuellen Sportstudio“ zum Thema. Damals wurde er sogar von Politikern gerügt, er wirble zu viel Staub auf
Liu Xiangs Hürdenlauf sollte für China der Höhepunkt dieser Olympischen Spiele werden. Doch kurz nach dem Start muss der Leichtathletik-Superstar wegen einer Verletzung aufgeben
Damit die Spiele den Zusatz "grün" verdienen, hat die Regierung sehr viel Geld investiert. Dennoch: Vieles hätte besser gemacht werden können. Größtes Manko bleibt die Luftqualität.
Grün sind die Spiele selbst zwar nicht, sagt die Umweltexpertin Eva Sternfeld. Aber ein Anfang ist gemacht. Immerhin können Behörden die Umweltprobleme nicht mehr leugnen.
In China ist der Adidas-Konzern der erfolgreichste Sportartikelhersteller. Konzernchef Herbert Hainer betrachtet die Olympischen Spiele ganz unkritisch, deutsche Politiker fallen schon eher bei ihm in Ungnade
Der chinesische Anwalt Zheng Enchong kann sich die Olympischen Spiele nur vor dem Fernseher in seiner Shanghaier Wohnung anschauen – weil er gegen die Korruption kämpft, steht er unter Hausarrest
Die georgischen Olympioniken sind mit ihren Gedanken eher zuhause als im Wettkampf. Ihr Verband feiert jeden Sieg über Russland als nationales Ereignis – und die aus Brasilien stammenden Beachvolleyballerinnen
Schwimmer sind die neuen Superstars im internationalen Sportzirkus. Die deutsche Medaillenhoffnung Britta Steffen mag da nicht so recht mitspielen – sie kämpft vor allem gegen sich selbst
Auf dem Tiananmen-Platz werden Demonstranten sofort einkassiert, drei Pekinger Parks sind jedoch für Protest freigegeben. Offiziell. In Wirklichkeit herrscht dort himmlische Ruhe.
David Demes wurde verhaftet und abgeschoben, weil er auf dem Tiananmen-Platz für ein freies Tibet demonstrierte. Er und seine Mitstreiter wurden von Passanten beschimpft.
China fordert Russland und Georgien zur Beilegung des Konflikts auf. Auf eine Verurteilung verzichtet die Regierung aber. Auch einen Zusammenhang zwischen Olympia und Krieg sieht sie nicht.
Der Grüne Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit vergleicht Peking 2008 mit den Nazi-Spielen von Berlin und fordert das IOC auf, Russland und Georgien von den Spielen auszuschließen.