"Ich will einen klaren Freispruch", sagt der deutsch-türkische Schriftsteller Dogan Akhanli. Er hat Angst vor der ungerechten türkischen Justiz, bleibt aber trotzdem freiwillig in der Türkei.
Nur einmal hat Schriftsteller Vargas Llosa ein Amt angestrebt. Als Marktapologet und Linkenhasser mischt er sich jedoch noch immer ein. Nun bekommt er den Literatur-Nobelpreis.
Er hätte gern Nobelpreisträgerin Herta Müller getroffen, durfte aber nicht ausreisen. Liao Yiwu über das Schreiben in der Diktatur, Polizeikontrollen und das Stasi-Drama "Das Leben der Anderen".
Eine Biografie über den Journalisten Ryszard Kapuscinski schockt Polen: Der "Jahrhundertreporter" ging frei mit den Fakten um. Sein Biograf Domoslawski zerstört eine Legende - und verteidigt sie.
MEINUNGSFREIHEIT Keines der Bücher von Liao Yiwu durfte bisher in China erscheinen. Ihm geht es darum, die Lebensverhältnisse in Chinas ehrlich zu beschreiben
Mit seinem Roman "Archipel Gulag" setzte er den Opfern des Stalinismus ein Denkmal. Nun starb der Literaturnobelpreisträger im Alter von 89 Jahren in Moskau.
Der Schriftsteller Solschenizyn beschrieb die Demütigungen und Grausamkeiten des sowjetischen Lagersystems in seinen Romanen eher beiläufig. Das ist ihre Stärke.
Das Weltkrieg-II-Epos "Die Nackten und die Toten" machte ihn früh berühmt. Es folgte eine Karriere mit Starruhm und Skandalen, Machotum und Debatten, Sex und Gewalt.
Günter Grass hat seine Rolle als Nationalschriftsteller verinnerlicht. In seinem Leben und Werk steckt mehr von der Großerzählung der Bundesrepublik, als vielen lieb ist.