Der Boulevard des Widerstands
Hier wurde Bushs Strategie bereits getestet. In der Haifa-Straße von Bagdad unterstützen irakische Einheiten die US-Truppen – ohne Erfolg
Das letzte Aufgebot
Präsident Bush sucht sein Heil in der Offensive. Als Erstes soll Bagdad befriedet werden. Seine Generäle sind dagegen
Ein Meilenstein hin zum Rückzug
US-Präsident George W. Bush geht die Zeit aus, eine neue Irakstrategie vorzulegen. Selbst im Weißen Haus ist offenbar nicht mehr die Rede davon, die Truppen aufzustocken
Die Feuerwehr-Diplomatie
Retten, was noch zu retten ist: Derzeit geben sich Präsidenten und Außenminister im Nahen Osten die Klinke in die Hand
Der Druck auf Bush nimmt zu
Der US-Öffentlichkeit wird immer klarer, dass der Krieg im Irak verloren ist. Selbst das Weiße Haus will sich an die neue Phase anpassen. Doch wie eine andere US-Politik im Nahen Osten aussehen soll, bleibt unklar
Politik mit zu vielen Köchen
In Beirut kämpfen zwei Lager mit völlig verschiedenen Konzepten um die Macht. Die USA unterstützen die Regierung, Iran und Syrien die Hisbollah
Die Popularität des Widerstands
Die Bush-Regierung wollte im Nahen Osten mit Gewalt die Demokratie erzwingen. Davon redet heute niemand mehr – übrig geblieben ist die Gewalt
Washington ahnte es stets
Wichtige Teile der Regierung von George Bush sehen sich in ihrer Skepsis über die Syrien-Politik Deutschlands bestätigt
Rice kündigt Wende an
Drei Eckpunkte sollen die Lösung bringen: eine Feuerpause, eine Stabilisierungstruppe und keine Waffen mehr an die Hisbollah
Noch kein Frieden in Sicht
Westliche Diplomaten und Politiker reisen derzeit viel für den Frieden im Nahen Osten – aber das ist nur zynische Fassade
Eine verschleierte Bluttat
US-Soldaten haben im Irak 24 Menschen erschossen. Manche mit Kopfschüssen, andere mit Schüssen in Brust oder Rücken
Mit den Waffen des BND
Stimmt ein US-Pressebericht, ist die rot-grüne Antikriegshaltung beerdigt. Aber auch Schwarz-Rot stünde am Pranger