Für Struck nach Kundus
Die Bundesregierung könnte ein Wiederaufbauteam nach Afghanistan entsenden. Im Gespräch sind 300 Soldaten
Liebesgrüße aus Texas
Aus dem Urlaub dankt der US-Präsident Deutschland überschwänglich für die „sehr aktive Rolle“ in Afghanistan. Bush hat eine Versöhnung ziemlich nötig
Belohnung für die Abkehr vom deutschen Weg
Die Bundesregierung hat sich die Versöhnung mit den USA teuer erkauft. Nach der Ausweitung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan schließt Verteidigungsminister Peter Struck jetzt selbst eine Beteiligung deutscher Soldaten an einem Nato-Einsatz im Irak nicht mehr aus
USA planen Kehrtwende
Donald Rumsfeld, der etwas ratlos wirkende Pentagonchef, macht auf der Suche nach Auswegen im Irak neue Vorschläge
Bundeswehr – ihr Feld ist die Welt
Die neuen verteidigungspolitischen Richtlinien sehen den Umbau der deutschen Armee von einer Verteidigungs- in eine Interventionsarmee vor
„Kein EU-Staat wird ausgegrenzt“
Angelika Beer, Vorsitzende der Grünen, lehnt ein Kerneuropa in der Verteidigungspolitik ab. Beim Gipfel in Brüssel gehe es eher um Brainstorming
Der Daddy hat‘s gerichtet ...
... und Kohl ist an allem schuld: Warum Gerhard Schröder George W. Bush unbeschränkte Nutzung deutschen Luftraums und der US-Basen zusichert
Berlin baut vor
Bei einem Misserfolg ihrer Friedensbemühungen schließt die Bundesregierung militärische Unterstützung der Türkei nicht aus
Mit Volldampf an Grünen vorbei
Kanzler kündigt Einsatz deutscher Soldaten in Awacs-Flugzeugen an. Grünen-Chefin habe da „nicht zu entscheiden“. Kritik kommt nur von der Union
Feuerleitstelle über den Wolken
Sie dienen der offensiven Kriegführung und verstoßen gegen das Grundgesetz: Über die in Deutschland stationierte Awacs-Flotte wurde deshalb schon im letzten Golfkrieg 1991 gestritten
Rechtsfreier Luftraum?
Vor dem Start kommen die Paragrafen: Nur mit einem UNO-Mandat dürfen die USA ihre Militärstützpunkte in Deutschland nutzen
Arme Armee auf dem Prüfstand
Paradigmenwechsel für die Bundeswehr: Statt der Landesverteidigung wird künftig Krisenbewältigung durch „Friedenseinsätze“ ihre Aufgabe sein
Schützenhilfe für den alten Freund
Ungeklärt ist, wer für mögliche Kriegszerstörungen zahlt. Die Bundesregierung hofft unverändert auf eine friedliche Kontrolle der Waffenbestände Iraks
Der Einstieg in den Ausstieg
Die Grünen setzen bei der Wehrpflicht auf eine Methode, die ihnen schon bei der Atomkraft Erfolg bescherte. Doch diesmal will die SPD nicht mitziehen