Düstere Aussichten
Nach Djindjić’ Tod hat Serbien weder Premier noch Staatsoberhaupt. Seine Nachfolger werden kaum so reformorientiert arbeiten wie er
Tod eines Hoffnungsträgers
Serbiens Ministerpräsident Zoran Djindjić ist tot. Er wurde von Heckenschützen ermordet. In Belgrad herrschen nach dem Attentat Trauer und Furcht
Zweifel bleiben ausgeschlossen
Das Hamburgische Oberlandesgericht verurteilt Mounir al-Motassadeq zu 15 Jahren Haft. Er habe die „wesentlichen Umstände“ der Tat gekannt
Vorrang für Geheimdienste
Der von der Bundesregierung verweigerte und vom Hamburger Oberlandesgericht akzeptierte Zugang zu geheimen Verhörprotokollen wird bei einer Revision der entscheidende Streitpunkt sein
Schilys Mission
In Zeiten der Spannungen mit den USA will der Bundesinnenminister für eine enge Zusammenarbeit bei der Terrorbekämpfung stehen
Die Handschrift al-Qaidas
In Kenia selbst hat die Organisation kaum Anhänger, aber die lange gemeinsame Grenze mit Somalia wird von den USA als Sicherheitsrisiko eingeschätzt
Goldene Zeiten für Uniformierte
Die russischen Behörden nutzen die angespannte Situation, um Bürger „kaukasischer Nationalität“ noch mehr als sowieso schon immer zu drangsalieren
Putins patriotische Betäubung
Politiker und Sicherheitsorgane gratulieren sich in Russland gegenseitig zur Antiterroraktion. Auf kritische Fragen jedoch wollen sie nicht antworten
Die Befreiung brachte den Tod
Der Gasangriff auf die tschetschenischen Geiselnehmer von Moskau rettete wohl vielen das Leben – und tötete Rebellen und mindestens 116 Geiseln
Das Wasser steht bis zum Hals
Heute sollen die ersten Geiseln erschossen werden. Der russische Geheimdienst hält den Rebellenchef Aslan Maschadow für den Drahtzieher
„Das nutzt Putin“
Der Berliner Russlandexperte Jörg Baberowski über die Wurzeln des Konflikts zwischen Russen und Tschetschenen
„Sonst wird zu viel Blut fließen“
Musicalbesuch endet mit Geiselnahme: 500 Menschen sind in der Gewalt tschetschenischer Rebellen. Die Geiseln appellieren an Präsident Putin