Fünfeinhalb Jahre Bürgerkrieg und 120.000 Tote brauchte es, bis die internationale Gemeinschaft nach Wegen zur Überwindung des Machtkampfes zwischen Algeriens Armee und den Islamisten sucht. Eine internationale Algerien-Konferenz, wie sie Teile der Opposition in Algier fordern, könnte der Anfang sein ■ Von Reiner Wandler
■ Der Psychiater Ijad al-Sarradsch, der jahrelang Opfer der israelischen Besatzungspolitik behandelte, ist Vorsitzender eines unabhängigen Bürgerrechtskomitees in Gaza
■ Sibylle Rothkegel, Psychotherapeutin und Vizeleiterin des Behandlungs- zentrums für Folteropfer in Berlin, über die Retraumati- sierungen, die Abschiebungs- versuche bei den Frauen hervorrufen. Symptome sind Angst, Einsamkeit und Mißtrauen
■ Bundespräsident Roman Herzog entdeckt während seines China-Besuchs eine "heranwachsende Weltmacht". Lobt ihre Repräsentanten und legt sich, wenn auch höflich und zurückhaltend, mit ihr an. Aus Peking G
■ Den Medientroß, der Roman Herzog begleitet, interessiert nur eins: Wie lange und wie konkret hat der Bundespräsident mit Jiang Zemin über die Menschenrechte gesprochen