Darf der Daimler das?
Der Metalltarifvertrag lässt „Abweichungen“ zu. Unklar ist, wann diese erlaubt sind
Entschärft und zugenäht
Nach dem Abschluss hoffen die Tarifparteien, von der Politik in Ruhe gelassen zu werden. Die SPD zumindest hat die Gewerkschaft wieder ganz doll lieb
Entschuldigung, was heißt eigentlich Flexibilität?
Weil die politischen Parteien im vergangenen Jahr drohten, in die Tarifautonomie gesetzlich einzugreifen, sind Arbeitgeberverband und Gewerkschaften nun bereit, über flexible Arbeitszeiten zu verhandeln. Doch beide Seiten präsentieren bisher völlig unterschiedliche Modelle
Warnstreik mit Zitronenfalter
Durch längere Arbeitszeit kann man Arbeitsplätze schaffen, meinen die Arbeitgeber. Zitronenfalter falten doch auch keine Zitronen, sagt die IG Metall
Das Warten hat sich gelohnt
Der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst kann auf Deutschlands Beamte übertragen werden. Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen
Städte haben schwer zu kauen
So manche Ortsverwaltung droht angesichts des Tarifabschlusses damit, beim „Dienstleistungsangebot für den Bürger“ künftig drastisch einzusparen
Die Zeichen stehen auf Streik
Kurz vor den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen bringt die Gewerkschaft Ver.di Rot-Grün in die Klemme: Nachgeben oder hart bleiben?
Lohn – auch bei Flut?
Bei der Frage, welche Regeln für Arbeitnehmer im Katastrophenfall gelten, ist oft nicht das Gesetz, sondern der Tarifvertrag entscheidend
Die ÖTV-Basis rüstet zum Streik
Die Ziele für den Arbeitskampf sind klar: Mindestens 2 Prozent mehr Lohn und einen Stufenplan zur 100-prozentigen Angleichung der Ostgehälter
„Das geht auch gegen die Ehre“
Wollen nicht nur als Kostenfaktor gelten: Der Tarifkoordinator der ÖTV, Erhard Ott, über die Motivation der Mitglieder für einen Arbeitskampf