■ Die Unfähigkeit des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), in Kontakten mit der weißen Regierung oder in Gesprächen mit der Zulu-Partei Inkatha der eskalierenden Gewalt ein Ende zu machen, kostet die...
■ Mit Ausnahme des Irak sind alle von der Idee begeistert: Schutzzonen für kurdische Flüchtlinge im Norden des Landes. Nachdem Özal und Bush solche Enklaven angeregt hatten, stimmte die EG einem entsprechenden...
■ Kaum war die Aufhebung des Visazwangs zum 8. April beschlossene Sache, da war von "Ansturm" und "Einreisewellen" von Millionen "konsumhungriger Polen" die Rede. Doch an den Grenzübergängen...
■ Hunderttausende sind es, die unter erbärmlichen Bedingungen in improvisierten Behausungen an der türkisch-irakischen Grenze ausharren. Solange die angelaufenen Hilfsmaßnahmen nur zaghaft greifen...
■ Während die türkische Regierung für die Öffnung ihrer Grenzen für kurdische Flüchtlinge internationale Unterstützung einforderte, liefen erste Hilfsaktionen zur Linderung der Not an...
■ Die Kluft zwischen den Arbeitsmärkten in Deutschland West und Deutschland Ost wird kontinuierlich größer. BfA-Chef Franke räumte gestern ein, daß es durch die demnächst anstehenden...
■ Hunderttausende irakischer Kurden befinden sich auf der Flucht aus dem Kriegsgebiet. Obwohl die türkische Regierung "das Massaker an den Kurden" verurteilt, verweigert sie ihnen die Einreise.
■ 'Spiegel' contra taz: Die taz biete ihren Lesern nur waghalsige Theorien zu beiden Flugzeugabstürzen. Wohlan, wir lassen uns auf die Kontroverse ein. Die taz wird so lange hinter den Widersprüchen von Behörden...
■ Jahrzehntelang hatte sich das Land mit den drei Millionen Einwohnern von Ost- wie Westeuropa abgeschottet. Jetzt kämpft auch hier ein kommunistischer Staatschef um Wählerstimmen. Seine Aussichten sind...
■ Nach den Enthüllungen über die Waffenbrüderschaft zwischen RAF und Stasi drängt sich die eine wesentliche Frage auf: Welche waren die Motive für die fragwürdige Kooperation zwischen den RAF-Kadern und...
■ Die Radikalkur, die Staatspräsident Özal der türkischen Verfassung verpassen will, sieht eine Reform der Repressionspolitik gegenüber den Kurden vor. Doch weder die eigene Partei...
■ Angesichts des brutalen Vorgehens der irakischen Armee gegen die Aufständischen dürfte die Kabinettsumbildung vom Samstag nichts weiter als Kosmetik sein und politisch kaum überzeugen. Sie führte...
■ Der nationale Konflikt Jugoslawiens tobt zur Zeit vor allem zwischen Serbien und Kroatien. Unser Korrespondent besuchte die jüngste "Autonome Republik" der Serben in Kroatien.
■ Seit Monaten schon wurde die Entscheidung erwartet, nun ist es da, das endgültige Aus für das "technologische Wunderwerk" vom Rhein, den Brüter von Kalkar. Freude, aber auch Bitterkeit...
■ Gewohnt souverän reagierte der Kanzler gestern auf den von Bundesbankpräsident Pöhl geäußerten Hinweis auf das "katastrophale Ergebnis" der Währungsunion für die neuen Länder: Das Geschrei sei...
■ Der designierte SPD-Vorsitzende Björn Engholm bezeichnete am Montag die Erneuerung der Arbeitsstrukturen der SPD als "notwendige Etappe auf dem Weg zur politischen Mehrheitsfähigkeit"...
■ Zum ersten Mal in der Geschichte der Sowjetunion konnten am Sonntag die Menschen des Riesenreiches über die Zukunft ihres Staates abstimmen. Rund 200 Millionen Stimmberechtigte waren aufgerufen
■ 2. November 1987: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik fielen aus einer Demonstration heraus Schüsse gegen Polizisten, zwei von ihnen starben. Das Frankfurter Schwurgericht verurteilte gestern die...
■ Alles ist wieder gut. Nach Golfkrieg und dem Milliardenloch im Osten wird Bonn wieder seinem Ruf als Bundesdorf gerecht: Der Benzinverbrauch der Familie Süssmuth wurde innerhalb weniger...