■ Geht es nach dem Willen der Bürger der ehemaligen DDR, so soll sie nichts im Alltag an den realen Sozialismus erinnern. Vor allem die Gründerväter haben ihr Recht, sich auf Straßenschildern verewigt..
■ Möglicherweise bis zu 500.000 Menschenleben hat der verheerende Wirbelsturm in Bangladesch gefordert. Und wie immer bei "Naturkatastrophen" traf es wieder die Ärmsten der Armen, die für..
■ Die marxistische Regierung Angolas hat mit der Rebellenbewegung Unita einen Waffenstillstand vereinbart. 1992 sollen erstmals freie Wahlen in dem vom Krieg zerrissenen Land stattfinden.
■ Wo ein Wille ist, dort kann sogar ewiges Eis schließlich brechen: Wenn es nach dem Willen der Antarktis-Vertragsstaaten geht, wird der sechste Kontinent nicht für die Ausbeutung von Edelmetallen...
■ Während grüne LandesfürstInnen und Ost-BürgerrechtlerInnen auf Distanz zu den Bundesgrünen gehen, bekundet das neue Sprecherduo den ehernen Willen, die schwindsüchtige Partei "aufzupäppeln"...
■ Die vereinten deutschen Grünen bleiben sich selbst treu: Statt der bitter notwendigen Strukturreformen boten sie das altbekannte Strömungs-Hickhack. Sie wählten nicht die Stars zu ihren neuen Vorsitzenden,...
■ Der gemeinsame Aufruf der Kontrahenten Jelzin und Gorbatschow vom Mittwoch, alle Streiks zu beenden, hatte nichts gefruchtet: Millionen von ArbeiterInnen in der gesamten Sowjetrepublik Rußland legten
■ Am 26. April 1986 explodierte der vierte Block des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und veränderte schlagartig das Leben von Millionen Menschen. Während die staatlichen...
■ Heftige Kritik an seiner Rolle als Parteichef erwartete Michail Gorbatschow auf der Moskauer ZK-Sitzung, die gestern nachmittag begann. Der Erfolg eines eventuellen Antrags der konservativen...
■ Der deutsche Einigungsvertrag erklärte die Enteignungen in der sowjetischen Besatzungszone bis 1949 für unumstößlich. Karlsruhe wies gestern alle Verfassungsklagen dagegen zurück.
■ Bei der seit über vier Jahrzehnten in Mainz regierenden CDU saß der Schock über den Sturz ins Nichts auch am Montag noch tief. Ob es an der "Tandem"-Lösung oder an der Vergreisung lag auf jeden Fall
■ Während am Wochenende eine kurdische Delegation mit dem Regime in Bagdad über zentrale Anliegen verhandelte, begannen US-Soldaten mit dem Aufbau von Flüchtlingslagern auf irakischem Territorium.
■ Morgen könnte ein SPD-Sieg die Bonner Politik durcheinanderbringen. Bei einem Erfolg ihres Spitzenkandidaten Rudolf Scharping und der an der Fünf-Prozent-Hürde krepelnden Grünen würde die Mehrheit im Bundesrat...
■ Der Ankündigungsminister will den Einstieg in die "ökologische Kreislaufwirtschaft". Die umstrittene Verpackungsverordnung dümpelt in der Länderkammer vor sich hin.
■ EG-Kommissar Bangemann geht wieder einmal voran. Heute soll die EG-Kommission sein Konzept zur Gentechnologie verabschieden. Die Industrie darf sich freuen.
■ Der Ölteppich im Golf von Genua hatte gestern bereits eine Ausdehnung von 25 km2 erreicht. Italiens Umweltminister hofft nun, daß das im Rumpf des gesunkenen Tankers "Haven" verbliebene Rohöl...
■ "Man kann Menschen nicht helfen, die sich in unzugänglichen Gebieten aufhalten", begründete die türkische Regierung am Sonntag ihre Entscheidung, die kurdischen Flüchtlinge ein Stück weit ins...
■ Spieltag für Spieltag randalieren sie sich in die Schlagzeilen. Der Fernwettkampf der Hooligans treibt sie von Krawall zu Krawall. Politiker und Funktionäre üben sich in Verdammung, haben aber weder schlüssige...
■ Die Bundesregierung wird ihre Hilfe für die kurdischen Flüchtlinge intensivieren allerdings in der Türkei und im Iran. Wenn es darum geht, einen bundes-einheitlichen Abschiebestopp zugunsten kurdischer..