■ Das Ende des Sowjetreiches begann mit der Putsch-Pleite im August und gipfelte in der Entscheidung von Brest, der Gründung der "slawischen Union". Nun mußte Gorbatschow sich mit Jelzin auf die Auflösung der...
■ Das diplomatische Gezerre um den ehemaligen DDR-Staats- und Parteichef hält an. Bonn appelliert nochmals eindringlich an die russische Führung, Honecker an Deutschland auszuliefern. Doch der sitzt nach...
■ Zumindest in der Debatte ließen sich die Reformer in der Ost-CDU nicht mit Allgemeinplätzen abspeisen. Ob praktische Konsequenzen folgen, ist offen. Eine Ost-Frau, Angela Merkel, wurde als...
■ Die Enkel der Biedenköpfe haben die fremden Ostgebiete zur Karriereangelegenheit erklärt. "Go east, young man" so lautet die Devise. Was sie dort wollen, die jungen Besatzer? Natürlich: Geld, Macht und...
■ Unmittelbar vor Ablauf des Ultimatums der russischen Regierung an Erich Honecker, spätestens am Samstag null Uhr das Land zu verlassen, ließ der Ex-DDR-Chef von seinem derzeitigen Wohnsitz in...
■ In einem Interview vom Mittwoch beschreibt Michail Gorbatschow, warum er den slawischen Dreierbund für falsch hält und welche zukünftige Funktion er für sich selbst sieht. Eine geplante Erklärung...
■ Noch, so scheint es, hat der Präsident auf Abruf, Gorbatschow, die Kontrolle über die sowjetische Atomstreitmacht. Doch mit der Aufteilung der Roten Armee wird auch die "black box" für die Atomzündung...
■ Nur wenige Monate nach dem gescheiterten Putsch gegen den Präsidenten des krisengeschüttelten Sowjetreiches haben der russische Präsident Jelzin und seine Kollegen aus Belorußland und der Ukraine am...
■ Mitten im Pazifischen Ozean gelegen, auf halbem Wege zwischen Tokio und San Francisco, spiegelt Pearl Harbor heute wie kein anderer Ort das schwierige Verhältnis zwischen den zwei Großmächten Japan...
■ Am Mittwoch ging im japanischen Yokohama die jährliche Konferenz der Waldzerstörer zu Ende. In der Gewalt jener 50 Regierungen läge es, dem hemmungslosen Kahlschlag der Regenwälder Einhalt...
■ Frohe Botschaft von den Entführern: Bis Weihnachten soll die Geisel-Akte geschlossen werden. Ob die beiden Deutschen, die sich vermutlich in den Händen der Hamadi-Familie befinden, das Fest zu Hause...
■ Die Ukrainer stimmten am Sonntag für ihre Souveränität und wählten Ex-Parteifunktionär Leonid Krawtschuk zum Präsidenten. Die Sowjet-Politik wird nun von der Achse Rußland-Kasachstan bestimmt.
■ Obwohl die Treuhand vorgibt, sie könne von ihrer Entscheidung, die Stahlwerke in Hennigsdorf und Brandenburg an die italienische Riva-Gruppe zu verkaufen, nicht mehr zurücktreten, belegt ein...
■ Prominente und Kollegen solidarisieren sich mit ihrem fristlos entlassenen Rektor, dem vorgeworfen wird, für die Stasi gearbeitet zu haben. Fink dementiert. Zum ersten Mal gab es gestern zwischen Gauck...
■ Der einst größte Chemiekonzern der Welt müßte längst abgewickelt sein. Die IG-Farbenindustrie wurde 1945 zerschlagen. Doch die Auflösungsgesellschaft des Nazikonzerns blieb die Aktionäre wehren sich gegen..
■ Kaum beachtet von den Weltmedien findet zur Zeit in China die erste Fußball-WM der Frauen statt. Nicht daß etwa gerade im "Reich der Mitte" der Frauenfußball eine so große Rolle spielte; für China...
■ Seit dem Ende des Golfkriegs geben sich westliche Firmenvertreter in Teheran wieder die Klinke in die Hand. Und die UNO-Vollversammlung wird sich in ihrer jetzigen Sitzungsperiode nicht zu einer..
■ Einen Tag vor seinem Tod machte "Queen"-Sänger Freddie Mercury sein Aids öffentlich. Nach Magic Johnson lenkt damit ein weiteres Idol die Antennen auf die Immunschwäche.
■ Nach den Verhandlungen zwischen den Präsidenten Serbiens und Kroatiens mit dem UN-Sondergesandten Vance am Wochenende in Genf zeichnen sich in der Frage der Entsendung von UN-Truppen in die Kriegs-region...