■ Der dritte "Vernichtungsfeldzug" der türkischen Armee gegen kurdische Stellungen seit dem Ende des Golfkriegs hat gezeigt, daß der türkische Staat zu einer politischen Lösung der Kurdenfrage...
■ Mit Überwindung der Mauer sind gepflegte Leitbilder erschüttert worden. Kinder- und JugendtherapeutInnen reflektierten am Wochenende das entstandene Vakuum.
■ Bergleute streiken, Stahlkocher demonstrieren. Ministerpräsident Rau steht unter Druck, er soll die Fusion von Krupp und Hoesch verhindern. Aber eigentlich sieht es im Revier gar nicht so schlecht aus:...
■ Als letztes Land des ehemals realsozialistischen Ostmitteleuropa führt Polen am Sonntag freie Wahlen durch. Von der Bedeutung dieser historischen Entscheidung ist bisher im Lande nur wenig zu spüren.
■ Bei dem nach zweijährigen zähen Verhandlungen erzielten Abkommen mit den sieben EFTA-Ländern ging es der EG vor allem darum, den Andrang der osteuropäischen Länder in den reichen...
■ Die türkischen Wähler haben Özals regierender Mutterlandspartei eine schwere Niederlage bereitet. Wahlsieger ist der putschanfällige Ex-Premier Demirel.
■ Selbst wenn alle Beteiligten am 30. Oktober mit von der Partie sein werden, so muß sich erst noch zeigen, inwieweit es eine wirkliche Bereitschaft zum konstruktiven Dialog gibt.
■ Mit der gestrigen Unterzeichnung eines Vertrages über eine Wirtschaftsgemeinschaft ist die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) auch de jure beerdigt worden. Die Wirtschaftsunion...
■ Der US-Außenminister will in Jerusalem die letzten Hindernisse ausräumen, damit am Montag die Einladungen für die Nahost-Friedenskonferenz zugestellt werden können.
■ Den Beschluß über die Souveränität Bosniens trafen die Parlamentsabgeordneten ohne die Vertreter der serbischen Regierungspartei SDS. Diese hatten zuvor die Sitzung aus Protest geschlossen verlassen...
■ Daß sie ihren Preis in Oslo abholen wird, ist kaum anzunehmen: Aung San Suu Kyi, prominenteste Oppositionspolitikerin von Myanmar (Birma), wird seit Juli 1989 unter Hausarrest gehalten. Sollte sie fahren...
■ Fünfeinhalb Jahre nach der bisher größten atomaren Katastrophe, dem Super-GAU im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl, ist dort am Freitag abend erneut ein Brand ausgebrochen, diesmal in Block II.
■ Was eine "feindliche Übernahme" ist, wissen taz-LeserInnen aus einschlägigen TV-Serien. Krupps perfekter Geheimcoup, sich beim Konkurrenten Hoesch einzukaufen, war mit Sicherheit eine. Offen bleibt: Wie viele...
■ Nach monatelangem Streit in der Asylfrage einigten sich gestern beim Kanzlergespräch die Partei- und Fraktionsvorsitzenden auf die Verfahrensbeschleunigung und die "Stadionlösung" für Asylbewerber.
■ Von 1980 bis 1989 hat der PDS-Politiker Dirk Schneider seine früheren Mitstreiter bei der Berliner AL und den Bonner Grünen bespitzelt und dafür von der Stasi Geld kassiert. Gestern legte er sein Mandat...
■ An vielen Orten entstehen Aktionen der Solidarität mit den bedrohten AusländerInnen. In Hünxe, wo ein Molotowcocktail zwei libanesische Mädchen schwer verbrannte, haben sie einen schalen Beigeschmack
■ In den Stunden vor den ersten Angriffen der Bundesarmee machten sich die Einwohner der kroatischen Hauptstadt Zagreb Mut, nachdem sie die Nacht im Luftschutzkeller verbracht hatten. Jeder,...
■ Nach den Jahren des Wettrüstens liefern sich die UdSSR und die USA heute fast einen Wettbewerb, wer die weitreichendsten Abrüstungsschritte unternimmt. Mit seiner raschen Antwort hat...
■ Demonstrieren Mahnwachen vor Asylbewerberheimen AusländerInnen verstecken, damit sie nicht in die Ostländer gebracht werden: Noch sind es viel zuwenig Aktionen, kaum jemand weiß vom andern.