■ Morgen wird die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ein Jahr alt. Ob die Zweckgemeinschaft hält, hängt wesentlich vom Reformprozeß in Rußland ab. Den Weg in die Demokratie beobachtet
■ Die UNO verurteilte Israel wegen der Deportation von 415 Palästinensern. In Israel keimt zwar die Kritik, die Ausgesetzten jedoch haben noch keine Zuflucht gefunden
■ Die multinationale Intervention in Somalia wird möglicherweise Jahre andauern. Mit der "Befriedung" eines ganzen Landes kehrt faktisch die Kolonialära zurück
■ Auch nach Verhandlungen zwischen Kohl und Engholm steht der Inhalt des Solidarpakts weiter in den Sternen. SPD will Kürzungen im Sozialbereich verhindern.
■ Ein erheblicher Teil der landwirtschaftlichen Fläche in Kurdistan ist vermint. Embargos verhindern eine effektive Winterilfe; die UN-Organisationen haben kein Geld
■ Tausende von Menschen gehen vor die Haustür, bilden Ketten und demonstrieren mit Lichtern gegen Rassismus. Sind es neue symbolische Formen, Gefühlee zu zeigen? Ist das die Antwort auf die Krise...
Vier Milliarden Mark, das meiste davon in der Vorweihnachtszeit, sammeln Spendenorganisationen jährlich in Deutschland. Ein Markt, auf dem sich auch schwarze Schafe sammeln. ■ Ein Bericht von Michaela Schießl
■ In der SPD sidn mittlerweile alle Stimmen gegen den Asylkompromiß zum Schweigen gekommen. Kommenden Montag wird auch der Parteirat den orschlag abnicken
Die Koalition und die SPD-Opposition haben sich auf eine Änderung des Asylrechts geeinigt. Asylbewerber, die aus einem EG-Land oder einem sogenannten „sicheren Drittstaat“ einreisen, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Für Kriegsflüchtlinge gelten Sonderregelungen ■ Aus Bonn Tissy Bruns