BILANZ Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery wird 90. Ein Gespräch über eingerostetes Deutsch, seine Zeit als Soldat und die Freundschaft mit Jassir Arafat
ISRAEL Gershom Gorenberg – Historiker, Journalist, orthodoxer Jude und einer der renommiertesten Nahostexperten – sieht die israelische Demokratie in Gefahr
Am 26. Januar 1991 wurde der somalische Diktator Siad Barre gestürzt. Endlich. Danach wurde alles schlimmer: Bürgerkrieg. Dann organisierten die USA eine humanistische UN-Militärintervention. Und alles wurde erst richtig schlimm. Aber darüber redet keiner mehr. Ein Lehrstück
Als die deutschen Juden einwanderten, gab es in der Stadt nicht weniger als sieben Synagogen, fünfzig Zeitungen und Zeitschriften, die in neun Sprachen gedruckt wurden und von denen dreißig auch im Zweiten Weltkrieg erschienen. Auf Spurensuche im ehemaligen jüdischen Viertel von Schanghai
Lucille Eichengreen ist Jüdin und Überlebende des Holocaust. Über die Vergangenheit, ihr Verhältnis zu Deutschland und die Frauen im Nationalsozialismus hat sie drei Bücher geschrieben
Andere Kulturen, andere Essgewohnheiten – wer sich aus religiösen Gründen an Ernährungsgeboten orientiert, steht beim Kauf von Lebensmitteln und Mahlzeiten vor der Frage: „Was ist drin?“ Infos und ausgewählte Angebote gibt es, aber selten
Andreas Nachama, geschäftsführender Direktor der „Topographie des Terrors“, hält den Zumthor-Entwurf für nicht mehr machbar, weil die Finanzierung ungeklärt ist. Eröffnung verschoben
■ Im Kindergarten der jüdischen Gemeinde in Bremen werden die Kids an alte jüdische Traditionen herangeführt/ Immer mehr jüdische Familien aus Rußland siedeln sich in der Hansestadt an: Die Gemeinde muß eine neue jüdische Identität entwickeln