Die Patienten-Initiative startet das Projekt „Barrierefreie Arztpraxen“. Mit einer Checkliste wird untersucht, ob Praxen behindertengerecht gestaltet sind.
URAUFFÜHRUNG Die Tanzperformance „Voy!“ experimentiert im Rahmen des inklusiven Tanzfestivals „EigenARTtig“ in der Schwankhalle mit Blindheit und dem Ausschöpfen der Sinne
Inklusion Das Kind und seine Entwicklung als Maßstab: Wie Schule für alle funktionieren kann, zeigt das Beispiel der freien Waldorfschule in Berlin-Kreuzberg
Schleswig-Holstein will seine Sonderschulen binnen zehn Jahren abschaffen. Das ginge kostenneutral, wie auch ein Gutachten für Bremen zeigt. Beide Länder sind Vorreiter in Sachen Integration. UN-Konvention zwingt alle Bundesländer zum Handeln
Eine Diskriminierung nachzuweisen fällt Bewerbern oft schwer – zumal sie oft nicht wissen, wie sie ein Vorstellungsgespräch dokumentieren sollen und welche Details für ein juristisches Verfahren wichtig sein können
Warum sollten Rollstuhlfahrer nicht tanzen können? In Allermöhe tun sie es – zusammen mit einem „Fußgänger“ trainieren sie Standardtänze, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Wohl denen, die auch im Alter noch gesund und mobil sind: In Bremen fehlt es an barrierefreien Wohnungen, und eine Umrüstung ist teuer. Vor allem die beliebten Altbremer Häuser sind alles andere als altenfreundlich
Hörende schlagen einfach die Zeitung auf und finden Beratungsangebote, doch für Gehörlose sind diese nutzlos, sagt Willma Pannen. Deshalb hat sie mit Jane Haardt den Verein Hand zu Hand gegründet und ganz ohne öffentliche Mittel die erste psychosoziale Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Nordwesten aufgebaut. Jetzt ist sie eröffnet
Das Oldenburger „Haus des Hörens“ ist für alle da: Weltweit spitze und Exzellenz-verdächtig ist die Hörgeräte-Forschung, hörgeschädigte Menschen kommen zur Beratung, und nun können auch Kinder und Erwachsene im „Hörgarten“ die Geheimnisse der physikalischen Akustik erkunden