In Hannover gibt es eine von drei Clownschulen in Deutschland. Hier kann man sich sein Unterhaltungstalent nach dreijähriger Ausbildung zertifizieren lassen. Doch auf das Lachen allein kommt es gar nicht an, sagen die angehenden Clowns
Beim Forum Berufsbildung Hamburg kann man sich zur „Fachkraft Naturkost“ ausbilden lassen. Denn die Kunden der Bioläden wünschten einen besseren Service, sagt Projektleiter Gerd Lauermann
Im Bauhaus-Archiv wird getanzt. Fotografien erinnern an die Schule Loheland, die neben Ausdruckstanz und Gymnastik auch das Weben und Flechten lehrte und eigene Felder bestellte. Ein Aufbruch wie am Bauhaus, nur diesmal von der Rhön
Präventologen helfen ihren Klienten, gesund zu leben und Krankheiten zu vermeiden. In Wedel hat sich die ehemalige Marketing-Kraft Janine Lubbe selbstständig gemacht. Manchen Klienten rät sie, nur noch ein Nussnougatcremebrot zu essen
Gelingt es in Hamburg der Wirtschaft, jedem Jugendlichen ein Ausbildungsangebot zu machen? Oder brauchen wir doch eine Ausbildungsabgabe? DGB-Jugend-Chef Olaf Schwede und Handelskammer-Experte Uve Samuels im taz-Streitgespräch
Immer weniger Hauptschüler ergattern eine Lehrstelle und steuern schulische Weiterbildungsgänge an. Jetzt beschränkt der Hamburger Senat den Zugang zu den Berufsfachschulen – und schickt damit vor allem Migranten in die Arbeitslosigkeit
Die Hamburger Wirtschaft hält noch 350 „Einstiegsqualifikationen“ für Jugendliche ohne Lehrstelle bereit. Gewisse Chance auf eine echte Lehre im Anschluss. Gewerkschaften sind skeptisch
Individualität statt perfekter Nachahmung: Körperwahrnehmung spielt bei der Tanzpädagogik eine entscheidende Rolle. „Wer den Drang hat, auf der Bühne zu glänzen, ist bei uns verkehrt“
Der Girls‘ Day will Mädchen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt gewähren. Rausgeschmissenes Geld, sagen Kritikerinnen: „Mädchen müssen nicht behütet werden, sondern sich trauen“
Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Hafenschiffer, am Ende stehen ein Patent und vier Streifen auf der Uniform. Zum ersten Mal lernen auch zwei Frauen auf den Hadag-Fähren
Das Grundgesetz macht die Menschen frei, ihre sozialen Ansprüche auf Unterstützung und Hilfe im Lande Bremen nachzufragen. Ohne Rücksicht auf die Kosten für Bremen. Mit drei Problemfeldern muss sich der aktuelle Senat befassen
Noch immer sind 12.700 Berliner Jugendliche ohne Ausbildungsplatz – trotz 4.100 unbesetzter Stellen. Wirtschaftssenator Wolf (PDS) appelliert an die Unternehmen, mehr Lehrstellen zu schaffen
Die Hamburger Autonomen Jugendwerkstätten bilden Jugendliche aus, die sonst keiner will. Noch. Die vom Senat im Herbst beschlossenen Kürzungen zerstören ein einzigartiges Konzept