Der Weg für Handwerker zum Meistertitel ist lang und kostet nicht nur Fleißarbeit, sondern auch Geld. Meister-Bafög erleichtert Gesellen die Weiterbildung. Die Mittel für die Förderung wurden deutlich erhöht, auch die Zahl der Anträge steigt
Allerdings nur ein bisschen. Polizeipräsident Glietsch will mehr Ausländer in der Polizei, will an den Einstellungsvoraussetzungen im öffentlichen Dienst aber nicht rütteln. Treffen mit Türkischem Bund
In virtuellen Welten lernen Auszubildende des Jugendausbildungszentrums die kaufmännische Realität kennen. Zwar ohne Waren im Keller, aber mit reellen Chancen auf einen Arbeitsplatz
Management hält Einzug in Heime und Sozialdienste. Doch Patienten sind noch keine Kunden, ganzheitliche Betreuung findet nicht statt. Kommt nach dem Pflegenotstand nun der humanitäre?
Damit sich künftige Bank- und Versicherungsangestellte nicht danebenbenehmen, wenn sie wichtige Kunden zum Essen ausführen, bringt das Oberstufenzentrum im Hotel Berlin seinen Azubis bei, sich „auf dem gesellschaftlichen Parkett“ zu bewegen ■ Von Kirsten Küppers
Die Multimediabranche bringt das Arbeitsamt aus der Puste. Dort herrschen nur rudimentäre Vorstellungen von der Vielfalt der neuen Berufsbilder ■ Von Margret Steffen
Seit der PC zum wichtigsten Arbeitsgerät geworden ist, boomen Fort- und Weiterbildungen im Multimedia-Bereich. Auch neue Ausbildungsberufe sind reihenweise entstanden. In der Branche herrscht indes Uneinigkeit über den Sinn einer geregelten Ausbildung ■ Von Anja Dilk
■ Der Berliner Stattbauhof initiiert mit seinen europäischen Partnern die Ausbildungsrichtung „climatizer“. Das neue Berufsbild soll EU-Recht und Dämmstofftechnologie umfassen