Dennis Lichtenstein und Cordula Nitsch haben den politischen Inhalt von Satire-Sendungen verglichen. Bürger wollen Politik unterhaltsam konsumieren, sagt er.
HOHES PENSUM Die Bildungsmesse didacta thematisiert dieses Jahr die Herausforderungen der Inklusion, Chancen des digitalen Lernens – und zeigt, wie schön Schule sein kann
HABITUS Die Herkunft spielt zunehmend wieder eine Rolle dabei, wer Professor wird – und wer nicht. Dass Aufsteiger seltener werden, erklärt Soziologin Christina Möller mit Unterschieden im sozialen Gespür
In Hannover findet vom 10. bis 14. Februar die Bildungsmesse „didacta“ statt. Die Debatte über die aktuelle Schul- und Bildungspolitik steht dabei im Mittelpunkt
Neue Studie zum lebenslangen Lernen: Der Soziologe Harry Friebel hat 130 Hamburger, die 1979 die Schule verließen, 30 Jahre lang begleitet. Fazit: nur die Gebildeten bilden sich weiter. Väter büffeln, Mütter legen Ambitionen auf Eis
Die zehnte „Online Educa“, die weltweit größte E-Learning-Messe, überraschte mit Realismus, Kritik und politischen Aspekten. Es wurde nicht nur über die Gefahr einer digitalen Spaltung der Welt debattiert, sondern auch die Nutzer kamen selbst zu Wort
Eine Tagung in Berlin widmet sich den so genannten Regenbogenfamilien, bei denen Eltern alles sind, nur nicht heterosexuell. Der 13-jährige Wolfgang wächst mit zwei Müttern auf. Für ihn ist das längst normal. Für den Gesetzgeber noch lange nicht