■ Seit knapp einem Jahr gibt es einen neuen Fair-Trade-Shop in Bremen / Dessen Konzept ist in der Weltladen-Szene heftig umstritten, weil der Betreiber nicht auf Gewinn verzichtet und statt dessen fairen Handel „professionell“ betreiben will
Ökomode ist ein Nischenmarkt. In Berlin wird frühestens Ende 1999 ein Greenpeace-Laden mit korrekten Klamotten seine Pforten öffnen. Bis dahin bleibt den Hauptstädtern nur der Versandhandel ■ Von Esther Kogelboom
■ Das Einrichtungshaus Domicil sucht per Inserat GeisteswissenschaftlerInnen, die sich nach ihrem Studium lieber als MöbelverkäuferInnen betätigen wollen / Trotz großer Resonanz und zahlreicher offener Stellen werden nur sehr wenige eingestellt
Dem vietnamesischen Handelszentrum in der Lichtenberger Rhinstraße droht jetzt der Verfall, Konflikte um Neugründungen in Hohenschönhausen und Marzahn ■ Von Marina Mai
Das Dussmann-Kulturkaufhaus stellt Konzept vor. Kulturelles Spaßbad nebst Büchern und noch mehr Büchern, CDs und noch mehr... ■ Von Rolf Lautenschläger
Dreitausend BerlinerInnen haben regelmäßige Lieferungen von Ökolebensmitteln aus dem Umland abonniert. Eine ehemalige LPG liefert die wöchentlichen Abokisten mit Gemüse, Obst und Käse sogar bis nach Hause ■ Von Hannes Koch
Die erste Techno-Adresse in der Stadt und zugleich der legendärste Plattenladen bei der Szene, das „Hardwax“, ist ans Paul-Lincke-Ufer umgezogen ■ Von Tobias Rapp