Chinas Wirtschaftskraft ist in aller Munde. Weniger Interesse gilt dabei dem seit 1950 besetzten Tibet. Dessen Kulinaria unterscheiden sich von den chinesischen. Ein Gespräch mit Palden Königsmark, Inhaber des Hamburger Tibet-Restaurants
Ein anarchistisches Kollektiv importiert tonnenweise Bohnen, röstet, und verkauft den Kaffee – und unterstützt dadurch die Zapatistische Revolution im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. Mitten in der Marktwirtschaft wächst der Betrieb rasant
Von der Plantage bis in die Kanne – die Geschichte des Kaffees spielt auf den globalen Handelswegen. Bremen und Hamburg sind seit dem 17. Jahrhundert Metropolen in der Welt der braunen Bohnen
Eberhard Päller war Seemann. Als er marineuntauglich wurde, musste er seine Passion aufgeben. Nun widmet er sich einer anderen: der Herstellung und dem Verkauf von Pralinen, Kräuterlikören und anderen Delikatessen. Ein Ladenbesuch
Trotz vergammelter Hähnchen und Puten: Mit krimineller Energie lassen sich alle Kontrollen umgehen, meint der zuständige Landwirtschaftsminister. Opposition meint, Mindeststandards reichen nicht
Chemiker tüfteln an neuen Lebensmitteln, die Krankheiten vorbeugen und ein längeres Leben ermöglichen sollen. Verbraucherzentrale warnt vor irreführenden Versprechungen. An ausgewogener Ernährung führt kein Weg vorbei
Alle Jahre wieder wird gewarnt: Obst und Gemüse sind stark mit Pestiziden belastet. Besonders problematisch sind Paprika aus der Türkei, aber auch aus dem EU-Land Spanien, so die Verbraucherzentrale. Schuld sind Ausnahmen im EU-Recht
Das behauptet Bernhard Stoevesandt, Initiator einer Anti-Kaffee-Kampagne. Und er fügt hinzu: „Fast alle Heroin-Abhängigen haben früher Kaffee getrunken.“ Ein Interview über die legale Verköstigung der Droge Koffein an öffentlichen Orten
Hopfen und Malz, reines Wasser und Hefe – mehr ist im selbst gebrauten Bier nicht drin. Weniger aber auch nicht, denn Hobbybrauer Udo Krause setzt auf Zutaten aus biologischem Anbau
Von wegen weltoffene Hansestadt: Wie schwer es die Bremer dem Gründer einer Eisdielen-Dynastie Anfang des Jahrhunderts machten, entdeckte die Kulturwissenschaftlerin Daniela Dethmann. Ihre Magisterarbeit zeichnet die Geschichte der italienischen Einwandererfamilie Chiamulera nach
Maibock macht Biertrinkers Leben abwechslungsreich, spielt aber beim Umsatz kaum eine Rolle. Zwar bestimmt das Reinheitsgebot den Inhalt, ein paar Helferlein setzen die Brauer aber doch ein
Ab Sonntag neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel in Kraft. Zwar sollen weite Teile von Handel und Erzeugern im Norden auf die ohnehin unbeliebte Ware verzichten, doch ganz sicher sein können Verbraucher nicht