Nicht der Markt an sich, sondern seine neo-liberale Ausprägung ist das Problem, sagt Wirtschafts-Professorin Adelheid Biesecker – und die Politik müsse ihm Einhalt gebieten. Die taz dokumentiert den Vortrag, den Biesecker im Juni auf dem Bremer Sozialforum gehalten hat. Beispiele anderen Wirtschaftens stellt die taz immer freitags in der neuen taz-Serie „Wirtschafts-Weise“ vor
Der Bezirk Mitte will einen jungen Inder abschieben. Das geht nicht, weil der Mann keine Papiere besitzt. Die indische Botschaft stellt sie ihm nur aus, wenn er sicher nicht abgeschoben wird. Jetzt verweigert der Bezirk dem 22-Jährigen die Sozialleistungen
Das Delmenhorster Sozialamt ist bekannt dafür, jüdischen Russen ihre Angaben über Immobilienbesitz nicht abzunehmen. Rechtswidriges Verhalten wird jetzt offiziell bestätigt
In der Wäscherei am Moritzplatz wird mehr geboten als weiße Wäsche. Hier werden Aussiedlerinnen, Migrantinnen und andere sozial Benachteiligte an die harte Realität des Arbeitsmarktes herangeführt. Mit den Änderungen durch Hartz IV jedoch ist die Fortführung des Qualifizierungsprojekts gefährdet
Die CDU kritisiert die hohe Zahl von Sozialhilfeempfängern und fordert nebulös: Schluss mit sozialer Ungerechtigkeit. Denn viele Sozialhilfeempfänger machen auch Arbeit
■ Seit fast einem Vierteljahrhundert bietet die Aktionsgemeinschaft arbeitsloser BürgerInnen rechtliche Beratung für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger / Juristen leiten zur Durchsetzung von Rechten an
■ „Bündnis gegen das Asylbewerberleistungsgesetz“ protestiert gegen schlechte Behandlung von Flüchtlingen im Sozialamt Neukölln. Amtsleiterin begründet Mißstände mit Überlastung
Würdigung der Modellschule „Stadt als Schule“. Durch Sparmaßnahmen jedoch akut gefährdet: 30 Prozent Einsparungen im Personalbereich ■ Von Julia Naumann