Dass der Blitz ins Haus einschlagen könnte, ist nicht mehr die größte Gefahr. Erheblicher Schaden entsteht aber alljährlich an Elektrogeräten, weil er irgendwo in der Nähe zugeschlagen hat
Betreiber des Tränenpalastes wollen nun doch ihre Halle kaufen – zum vollen vom Land geforderten Preis. Dabei bauen sie auf eine Kooperation mit dem Bund. Das freut auch den Kultursenator
In Kleinmachnow fordert ein Berliner Immobilienkaufmann hunderte ehemals jüdische Grundstücke zurück. Die Ansprüche daran hat er billig bekommen – und kassiert kräftig mit Hilfe von Vergleichen
Eine Tafel erinnert an der Bülowstraße 89 daran, dass dort einst Sepp Herberger wohnte. Aber auch ein Sexualreformer lebte hier und Hausbesetzer. Und heute Maria Fernanda Höcker und Kamal Louh
Die Bundeswehr schließt bundesweit Kasernen – auch die in der brandenburgischen Kleinstadt. Die Einwohner stört das wenig, doch der Bürgermeister ist geschockt: „Der Bund lässt uns allein“
Das Frauen- und Lesbenzentrum Schokofabrik ist ein Kreuzberger Erfolgsmodell. Eine Genossinnenschaft will die Gebäude kaufen, noch fehlen 25 engagierte Zahlerinnen. Endgültiger Zahltag ist der 15. Dezember
Ein Anruf verändert Barbara Principes Leben – aber nicht die Zeitläufte des Unrechts. Seit Jahren kämpft die Erbin mit dem Karstadt-Konzern um den einstigen Besitz der Gebrüder Wertheim. Ein schändliches Kapitel Berliner Geschichte
Vor der Eröffnung des „Volkspalasts“ im ehemaligen Palast der Republik am morgigen Freitag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Doch nach dem Wochenende ist erst mal Pause. Dann muss der Volkspalast dem Bonzenpalast weichen
Aus dem ehemaligen Polizeihaus wird das Forum am Wall, in dem die Zentralbücherei ihr Quartier aufschlagen wird. In den architektonischen Mix aus Jugendstil, wilhelminischem Prunk und mediterraner Leichtigkeit ziehen außerdem Gerichte und ein paar Geschäfte. Ein Baustellenbesuch
Vor zwei Jahren öffnete im Monbijoupark die erste Strandbar an der Spree. Sie war als Zwischennutzung für einen Sommer gedacht, um ein Theater mitzufinanzieren. Im Herbst soll sie einer lang geplanten Uferpromenade weichen
Jahrelang machte die österreichische Medienkünstlerin Waltraut Cooper Lobbyarbeit für ein Projekt, bei dem sie historische Gebäude in mehreren Ländern Europas in den Regenbogenfarben leuchten lassen wollte. Pünktlich zur Erweiterung der EU hat sie es geschafft. Das Brandenburger Tor ist mit dabei
Wahlkampfauftakt mit Sonnenstrom: Rebecca Harms lässt in Wedeler Solarfabrik rot-grüne Energiepolitik loben.Großer Spielraum für Verwendung von Solarmodulen in der Architektur
Die „Imbiss-Ecke“ am Schlesischen Tor soll weg: Der Bezirk und ein Investor wollen dort einen sechsgeschossigen Bau hinsetzen. Die Anwohner sammelten über 3.000 Protestunterschriften
Letzte Woche wollte die Immobilienfirma Vivico dem RAW-Tempel den Strom abdrehen. Jetzt haben sich beide geeinigt – auch weil Christian Ströbele vermittelte