Seit 1925 steht unter der Eisenbahnbrücke an den Deichtorhallen ein ganz besonderes Schmuckstück: Die Oberhafenkantine. Die ehemalige Kaffeeklappe war seit Jahren vom Einsturz bedroht. Im April wird sie als Edelimbiss neu eröffnet
An der Greifswalder Straße hat sich ein Standort für „creative industries“ entwickelt. Dem Senat gelten die jungen Kreativen als Wirtschaftsfaktor. Doch Hauseigentümer TLG schickt ihnen die Kündigung
Der Liegenschaftsfonds zieht eine positive Bilanz. Allein im vergangenen Jahr hat er 630 Grundstücke und Immobilien veräußert – und Berlin damit 143 Millionen Euro gebracht
High Noon im Abgeordnetenhaus: In der bestbesuchten Sitzung des Bauausschusses treffen wütende Hausbesitzer auf die Bausenatorin. So wird das Straßenausbaubeitragsgesetz spannend
Bei der ersten Podiumsdiskussion über die Zukunft des Bethanien tauschten Bezirksamt und BesetzerInnen ihre Visionen aus. Immerhin einigten sie sich auf einen runden Tisch und ein Café für die Spieler der Straßenfußball-WM
Sting, A-ha und Nena arbeiten gern auf dem Ex-DDR-Rundfunkgelände. Vor kurzem kaufte es eine Firma aus Sachsen-Anhalt. Doch nun versucht der Senat, das rückgängig zu machen. Ein Besuch
„Kunst und Leben“ lautete einmal das Motto für das neue Quartier in der einstigen Schultheiss-Brauerei in Kreuzberg. Von Kunst ist nichts zu sehen. Auch das Luxuswohnkonzept wurde abgespeckt
Zwei Modelle wetteifern darum, Wohnungen im „Waldekiez“ mieterfreundlich zu privatisieren: Die Betroffeneninitiative will eine Stiftung, ein Unternehmensberater plant eine Genossenschaft
Nach der Anmeldung eines Bürgerentscheids zur Rettung des Künstlerhauses pausieren die Verhandlungen um dessen Verkauf. Die Instandsetzung kostet plötzlich statt 30 nur noch 3 Millionen Euro, sagt der Bezirk
Seit 20 Jahren gibt es den Hirschhof in Prenzlauer Berg. Nun ist der in Eigenregie entstandene Park zwischen Oderberger Straße und Kastanienallee gesperrt. Hauseigentümer und Bezirk verweigern den Zutritt. Neue Bürgerinitiative will Dampf machen
Klaus Landowsky, einst CDU-Fraktions- und Berlin-Hyp-Chef, in seiner letzten Hauptrolle: Als Anklagebankchef im größten Prozess um den Bankskandal steht er ab morgen vor Gericht. Es geht um umstrittene Kredite für die Immobilienfirma Aubis
Seit mehr als vier Jahren müht sich die Berliner Justiz, den Bankenskandal aufzuklären. Bislang ist noch nicht viel herausgekommen, obwohl es erste Urteile in Strafprozessen gab. Andere verzögern die Verteidiger immer wieder
EU-Mittel und Kredite liegen für die Sanierung des Stadtbads Oderberger Straße bereit. Senat und Banken warten auf grünes Licht des jeweils anderen. Die Zeit läuft. Badgenossen denken an Aufgabe
Am Sonntag wird das Sommerhaus von Albert Einstein in Caputh bei Potsdam eröffnet. Ein Museum soll das Holzhaus nicht werden. Öffentliche Führungen und Veranstaltungen sind aber geplant