Weil das Kirchentagsbüro in das alte Postamt am Bahnhof einzieht, verlieren gut 100 Musikprojekte ihre Proberäume. Alternativen sind nicht in Sicht, einige MusikerInnen indes existenziell bedroht
Nach dem Vorbild der „Business Improvement Districts“ beteiligen sich in Steilshoop Grundeigentümer an der Aufwertung des öffentlichen Raums. Das Modell soll ausgeweitet werden
Albert Ben-David hat Großes mit dem einstigen DDR-Funkhaus Nalepastraße vor: Eine Künstlerstadt mit Theaterschule und Lofts soll nach dem Willen des Investors entstehen. Noch läuft das Projekt schleppend: zu wenig Mieter, zu wenig Investitionen
Mit einem „Langen Wochenende der Rigaer Straße“ wollen Hausprojekte „unkommerzielle Lebensformen“ vorstellen. Ganz unschuldig am beklagten Strukturwandel sind sie selbst nicht
Unter Polizeischutz erledigen Handwerker die letzten Arbeiten für die Vier-Sterne-Plus-Herberge. Kein Zaun wird die Terasse vom Schanzenpark trennen. Auch künftig soll es das Open-Air-Kino geben
Architekturkonservative wollen per Bürgerbegehren den Neubau auf der Museumsinsel verhindern. Der von David Chipperfield geplante Glasriegel sei zu modern. Ihre Chancen stehen allerdings schlecht: Mit dem Bau soll schon 2009 begonnen werden
Der Umbau des Klinikums Mitte steht noch in den Sternen. Um das dann mögliche Baugebiet nebenan ist bereits das Tauziehen entbrannt – damit nicht wieder nur öde Reihenhäuser entstehen
Bis heute werden in Norddeutschland Fachwerkhäuser gebaut. Viele Bauherren entscheiden sich dafür, weil sie ihre Kindheit in solchen Häusern verbrachten, andere freut die offen liegende Konstruktion, die ihnen das eigene Haus begreifbar macht
Ab dem kommenden Jahr muss jeder, der ein Gebäude oder eine Wohnung vermieten oder verkaufen will, einen „Energieausweis“ vorlegen. Der macht deutlich, welche Folgekosten für den Käufer oder Mieter entstehen. Das soll einen Anreiz schaffen, Häuser besser zu isolieren
Ein Investor will einen ehemaliger Gasometer in Kreuzberg zu Luxus-Appartements umbauen. Das bringt viele Anlieger auf die Barrikaden: Sie befürchten steigende Mieten und fordern den Erhalt des „Fichtebunkers“ als Mahnmal
Mit einer riesigen Sandpyramide wird St. Stephani zur Kulturkirche umfunktioniert. Zuletzt verloren sich hier nur noch wenige Gläubige. Doch noch ist das Projekt ein Experiment mit unsicherer Zukunft
Ein Glasturm soll den Eingang zur Überseestadt markieren, am anderen Ende rollen die Bagger an. Stadtteil-Politiker fürchten, dass den Neubauten die letzten Spuren des Hafens zum Opfer fallen