Effiziente Wärmedämmung wird wegen des Klimawandels immer wichtiger, birgt aber auch Risiken, wenn von innen Feuchtigkeit in die Dämmung dringt. Energieberater Thilo Blumenbach rät deshalb zu einer Analyse der Luftdichtigkeit
Die Maharishi-Meditationsbewegung will eine "Universität des Unbesiegbaren Deutschlands" auf dem Teufelsberg errichten. Allerdings fehlt bislang die Baugenehmigung.
Die BewohnerInnen der Reichenberger Straße 114 wehren sich gegen die heutige Zwangsversteigerung des einst besetzten Hauses. Transparente mit linken Parolen sollen potenzielle Käufer abschrecken. Die Kreuzberger Gegend ist bei Investoren begehrt.
Baut ab, baut ab: Vom Palast der Republik steht nur noch das Stahlskelett. Und auch das wird nun demontiert und verkauft - zu einem erstaunlich guten Preis. Probleme macht weiter das Asbest.
Überrascht vom Babyboom: Zum ersten Mal streiten sich Bezirks- und Senatspolitiker öffentlich über das System der kalkulatorischen Kosten bei Immobilien
Das dreiflügelige Unilever-Haus bei der Musikhalle soll grunderneuert und mit einem „kleinen“ Bruder versehen werden. Das neue Bürohaus mit Wohnungen soll das Quartier beleben
Das Nachbarschaftsheim Mittelhof ist das älteste seiner Art in Berlin. Nach dem Krieg gründeten Quäker das Haus, um die Deutschen zur Demokratie zu erziehen.
Das alte Hemelinger Rathaus wird möglicherweise eine Privatschule. GBI strebt baldigen „Abschluss der Verkaufsgespräche“ an. Verdacht auf Scientology-Beteiligung noch nicht ausgeräumt
Im Bethanien in Kreuzberg prallen die Lebenswelten von Hausbesetzern und Kulturschaffenden aufeinander. Dabei verstehen sich beide als irgendwie links. Die Künstler drohen nun damit, auszuziehen. Doch kann das Bethanien ohne sie überleben?
Bund, Mieter helfen Mietern und Stattbau legen in Hamburg ein Sofortprogramm namens „Prima Klima“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnimmobilien vor
Immer weniger Gläubige gehen hin, und für ihren Erhalt spenden will das Volk kaum. Trotzdem seien Kirchen, denen der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ gewidmet ist, erhaltenswert, sagt der Hamburger Denkmalschützer Frank Hesse
Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, dass das Wohnen im Schanzenviertel keine Mieterhöhung rechtfertigt. Der Lärm begründe vielmehr eine unterdurchschnittliche Wohnlage
Vor 50 Jahren war die Vahr die größte Wohnsiedlung in Deutschland, heute macht sich auch hier der demographische Wandel bemerkbar. Das Wahrzeichen Aalto-Hochhaus fast ganz vermietet
In der Hafencity-Grundschule bekommen die Schüler ihre Haupt-Pausenfläche auf dem Dach und kaum Auslauf zu ebener Erde. Carola Veit (SPD) will die Hafencity durch den Familien-TÜV schicken