Niels Boeing engagiert sich schon von Beginn an für die Recht-auf-Stadt-Bewegung, die jetzt einzuschlafen droht. Aber die Idee lebt, schreibt er in seinem Buch.
Hamburg gibt sich gern neue Leitbilder. Dieses Jahr ist es die "Stadt für alle Generationen". Was wurde aus Sport- und Musikstadt, Umwelt- und Windkrafthauptstadt?
Im Schatten der evangelisch lutherischen Kreuzkirche entsteht das neue Stadtteilzentrum Barmbek basch. Das Besondere ist die gemeinsame Arbeit von Kirche und öffentlichen Einrichtungen. Sogar ein einheitliches Logo gibt es
22 Jahre ist Hamburg mit Chinas Boomtown Schanghai verbandelt: Kein Grund zum Feiern, findet Gesellschaft für bedrohte Völker. Senat solle sich gegen Menschenrechtsverletzungen engagieren. Kritik an Vize-Ministerpräsident
Harburger Sozialdemokraten wehren sich dagegen, dass bei der Einteilung Stadtteile zerschnitten werden. Kritiker wittern Machtmissbrauch der Harburger CDU und sehen Machtkampf um günstigsten Zuschnitt eröffnet
Senatspläne zur „Vitalisierung“ von St. Georg stoßen auf ein geteiltes Echo. Während GAL und Einwohnerverein eine weitere Vertreibung der angestammten Bevölkerung befürchten, begrüßt der örtliche Bürgerverein die Maßnahmen
Zwischen Trauer, Ärger und Freude: Das Obstbauerndorf Neuenfelde an dem Tag, an dem die Airbus-Piste erneut verlängert wird. Der Ortsteil Rosengarten ist schon verwaist
Das Schanzenviertel, einst Hochburg der links-alternativen Szene, hat sich zum angesagten Stadtteil gewandelt. Besonders die Piazza scheidet die Geister: Eine positive Entwicklung, loben die einen. „Zu laut, zu schick, zu oberflächlich“, kritisieren andere
Der Hamburger Senatspressesprecher Christian Schnee hat eine „kleine Stadtgeschichte“von Hamburg geschrieben, die die Senatsverwaltung bestimmt nicht kaufen wird
Visionäre nennen ihn die „zweite Alster“: Der Spreehafen am Nordrand von Wilhelmsburg. Doch juristisch gehört er noch zum Freihafen – der Zugang ist daher beschränkt. Verein fordert Öffnung