Viele Großküchen bieten Essen aus ökologischem Landbau an. Ihre Chefs machten dabei ambivalente Erfahrungen: Widerstand bei den Köchen, widersprüchliches Verhalten der Kundschaft
Der Markt für Produkte zur privaten Altersvorsorge wird aufgeteilt, nicht immer zum Vorteil der Verbraucher. Die Euphorie der Finanzdienstleister im Vorfeld der Rentenreform ist gewichen
Funktion vor Form: Ihren Regalen einen richtigen Produktnamen zu geben, halten einige Designer für Verrat an der gewollt sachlichen Gestaltung. Doch auch ganz nüchtern und schlicht konstruierte Regale können mehr als nur nützlich sein
■ Die Bremer Hotline zum Thema Rinderwahnsinn wird eifrig genutzt / Jede Menge Anfragen auch bei der Hanse-Analytik, die feststellt, wo überall Rind drin ist
■ Kindermachen geht nur, wenn das Verdeck auf ist / Fazit: Der BMW Z8 ist wirklich kein Familienauto / Luxus-Roadster für 235.000 Mark ist in Bremen ausverkauft
Bis heute fehlt eine gesetzliche Regelung, welche Produkte als „Natur“-Kosmetik bezeichnet werden sollen. Zudem ist die Wirkung auch der anerkannten Natur aus der Tube laut Warentest nicht immer überzeugend ■ Von Kim Kindermann
■ Kampagne „Solar – na klar!“ gestartet: Herstellern und Handwerksbetrieben winken gute Geschäfte mit solarthermischen Anlagen. Bis zum Jahr 2010 soll die installierte Fläche von 3 auf 7 Mio Quadratmeter steigen
■ Der Einkauf mit der Plastikkarte scheitert derzeit noch am flächendeckenden Einsatz von Lesegeräten. Chipkarten-Konferenz „omnicard '97“ gestern eröffnet