Burkhard Lange ist ein typischer Grünen-Gründer. Mit anderen niedersächsischen Aktivisten traf er sich einst zur Bildung der Grünen Liste Umweltschutz. Dem kulturellen Aufbruch folgte der politische Ruhestand als Parteiskeptiker
Buch und Ausstellung dokumentieren die Bremische Schülerbewegung der 60er Jahre. Schüler von heute zeigen, wie ihre Eltern die Regierung damals ins Schwitzen brachten
Rund 4.000 Menschen kamen am 16. Mai 1976 zur Beerdigung von Ulrike Meinhof auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof. Die Mitbegründerin der RAF starb in einer Zelle in Stammheim. Aber warum liegt ihr Grab in Mariendorf? Eine Spurensuche
Die letzten Minuten im Leben der RAF-Frauen Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Irmgard Möller: Die Theatergruppe Kollontai mit „Stammheim Proben“ unter der Regie von Fred Kelemen in den Sophiensälen
■ CDU will Karl Castens mit der Umbenennung der Erdbeerbrücke ehren / Der Bundespräsident, der lieber wanderte als über seine NS-Geschichte aufzuklären
■ Wer ist die „Generation X“, wer sind die Kinder der 68er, und was denken sie von ihren Eltern? / Zwei Berliner Trendforscher reden gegen die These des Wertezerfalls der Jugend und für die Zukunft der Kleinteiligkeit
■ Eine Ausstellung in der Domäne Dahlem dokumentiert ab morgen die Geschichte der Ernährung in Berlin seit 1945. Der Sprung von der Unterernährung zur Buttercremetorte vollzog sich in wenigen Jahren
In der Schwartzschen Villa in Steglitz werden 30 Jahre Hochhausgeschichte des „Steglitzer Kreisels“ ausgestellt. Berühmtes Symbol für Bausumpf, Bausex und Berliner Filz ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Die Ausstellung "Auftrag: Luftbrücke" im Technikmuseum demonstriert politische, soziale und technische Aspekte der Blockadezeit. Dokumentarisches Filmmaterial aus Ost und West
Der Schlagabtausch zwischen dem ehemaligen Demonstranten Wieland und dem Expolizeipräsidenten Klaus Hübner fiel aus. Statt dessen setzte es Seitenhiebe gegen Schönbohm ■ Von Barbara Junge