Bildungspolitiker aller drei Bürgerschaftsfraktionen streiten über Konsequenzen aus der PISA-Studie – und wollen in frühkindliche Förderung investieren
Nach Pisa haben Bremer LehrerInnen „Mathe im Blick“ – Experimente und realer Bezug sollen Spaß an Mathematik und Naturwissenschaft wecken. Kinder sind nicht „Mängelwesen“, denen man etwas eintrichtern muss
Bildungssenator Willi Lemke empfing die acht erfolgreichen Projekte aus dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ im Rathaus und bekam als Dankeschön eine Theater-Vorführung der Schule Walliser Straße zum Thema Respekt und Kopftuch
Zwischen den Gesamtschulen und den Gymnasien werden die integrativen Schulzentren zerrieben. In Walle droht ein deutlicher Rückgang der „Bildungsbeteiligung“
Ganztagsschulen sind Bremens ganzer Stolz. Viele Lehranstalten werkeln eifrig an neuen Konzepten für Ganztagsbetreuung der Kinder. Manche Schulen haben schon einen fast kompletten Betrieb aufgenommen, andere stehen noch vor schweren Hindernissen. Ein Werkstattbericht
In Bremen gibt es eine Schule, die Schach-Genies am Fließband produziert: In den Schul-Schachmeisterschaften räumt die Grundschule am Baumschulenweg die Preise ab
Neues Schulgesetz, schlankere Behördenstruktur – im Bildungsbereich ist mal wieder alles im Umbruch. Wir fragten Helmut Zachau, einen politisch engagierten Berufsschulleiter aus Walle, wie das in den Schulen ankommt
Das Schulzentrum Koblenzer Straße war nach Pisa ganz unten – und organisiert seitdem eine pädagogische Revolution. „Wir haben richtig Spaß an der Geschichte“, sagt eine Lehrerin, die „30 Jahre im alten Trott“ hinter sich gelassen hat
In den letzten Jahren gab es ein Modell-Projekt: Besonders lernbegabte Schüler sollten als „Schnellläufer“ das Abi nach zwölf Jahren schaffen. Den Sprung schafften nur wenige. Jetzt sollen alle Gymnasiasten zu „Schnellläufern“ werden
Cornelia von Ilsemann soll für „Innovations- und Qualitätsentwicklung“ der Bremer Schulen sorgen. Sie kommt aus Hamburg von der Max-Brauer-Gesamtschule. Zuletzt leitete sie die Entwicklungsabteilung im Hamburger Bildungsressort
Die PISA-Studie hat die Bildungspolitiker aufgerüttelt. Aber was diese Studie uns genau zu sagen hat, darüber streiten die Gelehrten immer noch heftig. Wie dokumentieren hier ein Gespräch über das Thema zwischen Bildungssenator Willi Lemke und der Bildungsforscherin Prof. Petra Lietz (IUB)
An der Gesamtschule Ost wollten gestern 42 SchülerInnen beim Pisa-Test beweisen, dass sie besser sind als ihr Bremer Ruf. Urteil: „Die Aufgaben waren schwer und anders als im Unterricht“