Seit diesem Herbst ist das Palästinensertuch auch in den Modeketten angekommen. Das Jugendforum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg bietet den Umtausch an – gegen einen politisch korrekten American-Apparel-Schal
Mit einer Party in Ostfriesland feiern Milchbauern aus ganz Deutschland das historische Ereignis, dass sie momentan kostendeckend arbeiten. Und fordern dauerhaft faire Preise
Während die Großfilialisten den stagnierenden Buchmarkt unter sich aufteilen, lobt man in Niedersachsen alle zwei Jahre einen Preis für die inhabergeführte „Buchhandlung des Jahres“ aus. In diesem Jahr ist das die Buchhandlung Friedrich Schaumburg in Stade. Ein Besuch
Die Bremer Tabakbörse ist der einzige Ort auf der Welt, an dem edler Zigarrentabak aus Indonesien versteigert wird. Ein Besuch an einem vom Aussterben bedrohten Ort, an dem ältere, Zigarre rauchende Herren unter höchster Geheimhaltung ihre Gebote abgeben
Am Samstag holt das Haus der Kulturen der Welt mit dem Projekt „mein Markt“ Kultur und Kommerz unter ein Zeltdach. Ob dieser Markt ein Basar für Kreativarbeiter, Konzeptkunst oder Budenzauber wird, scheint offen. Ein Gespräch mit den Initiatoren
Seit 25 Jahren verkaufen Hortensia, Maria und Gonzalo Eis. Nicht irgendwo, sondern am Kottbusser Tor. Der Familienbetrieb südamerikanisch-italienischer Provenienz sorgt für eine eigenwillige Mischung der Kulturen – und der Geschmacksrichtungen
In Braunschweig werden heute die Schloss-Arkaden eröffnet – ein gigantisches Einkaufszentrum, das mit der rekonstruierten Fassade des 1960 abgerissenen Stadtschlosses verkleidet ist. Gegner des Projekts befürchten: „Schloss wird in Braunschweig ein anderer Name für Kaufhaus sein“
Taft, Organza, Tüllbomben: Trotz sinkender Hochzeitsrate gelten die Berliner den Brautmodengeschäften der Stadt noch immer als gute Kunden. Obwohl eigentlich auch ein Bikini mit Schleier reichen würde, kaufen sie sogar noch die Valentino-Robe zum Preis eines Kleinwagens. Sie sind eben Romantiker
Mit einer Firmenchronik feiert die Kaufhauskette Karstadt dieser Tage ihr 125-jähriges Betriebsjubiläum. Auf die Mitarbeit von Holger Bergt verzichtete sie dabei. Obwohl der Bremer Speditionskaufmann der wohl größte Karstadt-Experte überhaupt ist. Einfach so
taz-Serie „Die Souveränen“ (Teil 6): Sivakolunthu Ganeshamoorthy (51) betreibt einen Zeitungsladen in Neukölln. Einem rot-grünen Senat verdankte der gebürtige Tamile einst sein Aufenthaltsrecht. Doch die Bundesregierung hat ihn enttäuscht
taz-Serie „Die Souveränen“ (Teil 4): Seit 31 Jahren steht Heinz Tode auf der Müllerstraße. Wurst hat er verkauft, bis ihm sein Stand abhanden kam, und Eis. Bisher wählte der 69-Jährige CDU: Doch die FDP macht ihm Hoffnung, dass er eine neue Konzession kriegt, um wieder Wurst anbieten zu können
Ein Mann will sein Nutella-Glas bei Lidl nicht bezahlen. Weil er es angeblich bei Plus gekauft hat. Netter Versuch. Aber so eine Story lassen sich findige Lidl-Verkäuferinnen nicht aufs Brot schmieren
Berliner Plattenhändler im Porträt (4): Seit einem guten Vierteljahrhundert betreibt Günther Pehlgrimm in Kreuzberg seinen Laden „Yorck Records“. Noch immer ist er auf Vinyl spezialisiert. Doch den Höhepunkt seiner Arbeitswoche bildet inzwischen das offizielle samstägliche Pop-Quiz mit Freunden
Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 3): Tim Tetzner ist der perfekte Reiseleiter in die weiten Welten des popkulturellen Spezialspezialwissens. In seinem Plattenladen „Dense“ verkauft er Musik, die durchaus die Welt verändern könnte, wenn sie denn nur irgendwer zur Kenntnis nähme