KLIMA Die Gruppe gegenstromberlin versteht sich als Teil einer neuen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Die falschen Lösungen der Klimagipfel lehnt sie ab
Auf einem See in Quickborn stehen seit dem frühen Morgen dunkle Schatten. Sie haben Löcher ins Eis gehauen und halten Ruten hinein. Einen Fisch fängt kaum einer. Doch darum geht es auch nicht beim Eisangeln
Das offizielle "Alstereisvergnügen" ist in Hamburg vorerst abgesagt - für Massenandrang und Budenzauber ist das Eis noch nicht dick genug. Doch auch ohne behördlichen Segen gehen die Menschen aufs Eis - und werden weich.
Privatleute dürfen in Berlin kein Tausalz auf das Eis streuen. Die Baumärkte verkaufen es trotzdem. Verbraucher- und Umweltschützer fordern vom Handel deutliche Hinweise.
Bor Mlaik arbeitet als Straßenreinigungsmeister bei der Berliner Stadtreinigung. Die Kälte ist für ihn eine Herausforderung. Verschneite Kreuzungen schippt er mit der Hand. Doch die eigentliche Arbeit beginnt erst mit dem Tauwetter. Dann kommen Müll und Dreck unter dem Schnee zum Vorschein
Das nennt man wohl Frühlingsgefühle: Gänse bauen ihre Nester und auch Menschen haben plötzlich Reize, die in den letzten kalten Tagen zuvor noch nicht da waren
Weil es seit Wochen nicht mehr richtig geregnet hat, droht zahlreichen Bauern der Konkurs. Bei den Ökolandwirten liegt die Ernte ein Drittel unter dem Durchschnitt. Eine Preisanhebung ist nicht zu erwarten. Was fehlt, wird aus dem Westen importiert
Der offizielle „Energiebericht 1990–1995“ stellt dem Senat ein schlechtes Zeugnis aus. Fortschritte bei Einzelmaßnahmen, aber nötig ist eine neue Klimapolitik ■ Von Bernhard Pötter