Die ausgestorbene Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren. Die Wiederansiedlung soll für mehr Artenvielfalt sorgen und den Küstenschutz verbessern.
Vattenfall zählt und vermisst Fische, analysiert ihre Bewegungen und pflegt eine Fischdatenbank. Alles um das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg profitabel zu halten
Um autofreundlich zu sein, hat Osnabrück in den 60ern die Hase einbetoniert, die mitten durch die Stadt fließt. Schritt für Schritt wird der Fluss nun wieder zugänglich gemacht
Schifffahrt Deutsche Reedereien scheuen Investitionen in umweltfreundliche Antriebe. Das belegt die Reedereistudie 2016. Ihr Verband setzt dafür auf staatliche Subventionen für die Umrüstung an Bord
Seit 299 Jahren leben die Kruses auf der Hallig Nordstrandischmoor. Das Land wird regelmäßig überschwemmt, das Wasser steigt. Umziehen wollen sie nicht.
Entsorgung Hamburger Hafenschlick wird weiter in der Nordsee versenkt, dazu hat sich Schleswig-Holstein bereit erklärt. Im Gegenzug verspricht Hamburg Maßnahmen zur Sediment-Verringerung
Seeleute nannten die Eingänge zu Unterwasserhöhlen "blaue Löcher". Die Taucherin und Umweltjuristin Stephanie Schwabe erforscht sie – manchmal unter Lebensgefahr.
In Brunsbüttel beginnt oder endet - je nach Sichtweise - der Nord-Ostsee-Kanal. Auf der Schleuseninsel steht ein Museum voll mit Wissenswertem über den Kanal. Und manchmal lässt sich dabei zusehen, wie Kapitäne sich die Zeit vertreiben.