Die Hamburgerin Roza Moheb kämpft seit sechs Jahren für ihr Bleiberecht – als Christin droht ihr im Iran Verfolgung. Doch dem Bamf reicht das nicht. Jetzt entscheidet ein Gericht
In der Staatsbibliothek Hamburg liegt das älteste Manuskript eines Kindheits-Evangeliums: Lang im Bestand interessiert sich Forschung erst seit der Digitalisierung fürs Fragment
Zur Orgelakademie Stade, die nicht nur alte, nicht reproduzierbare Unikate pflegt und Konzerte auch für Kita-Kinder organisiert, kommen Studierende aus ganz Europa, um zu lernen
Die Sprache der neuen Klimabewegung ist stark von Wendezeit-Rhetorik geprägt, sagt Alexander-Kenneth Nagel. In seinem Buch „Corona und andere Weltuntergänge“ untersucht der Göttinger Religionssoziologe jenseits von Polemik, was diese Untergangsfantasien der Gegenwart zu bedeuten haben
Fehler zugeben und hoffen, damit durchzukommen, trendet unter Politiker*innen. Doch gerade an Ostern gilt: Keine Beichte ist umsonst. Vergebung kostet.
Auf dem Friedhof Hamburg-Schiffbek können sich Menschen bald gemeinsam mit ihren Tieren bestatteten lassen. Er ist der erste kirchliche Friedhof im Norden, der das erlaubt
ARCHITEKTUR Oft übersehen, vielerorts vom Abriss bedroht und doch ein architektonischer Schatz: die Kirchen der Nachkriegszeit. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt exemplarische Gebäude der 1950er bis 1970er Jahre
Heute beginnt in Bremen das umstrittene Christival. Der Vorsitzende Roland Werner erklärt, dass er Homosexuelle nicht pauschal als gestört bezeichnet und wie er den Stress aus dem Wort Mission nehmen will
Weihnachts-Varianten (6): Sie streuen Stroh in die Wohnung und lassen Eichenzweige weihen: Die serbisch-orthodoxen Christen, die ihren Heiligabend am 6. Januar feiern, gedenken der Armut zu Christi Zeiten. Wie Desanka Diknic, die seit 30 Jahren in Hamburg lebt
Acht Pfarrer spielen gegen acht Imame Fußball. Am Ende besiegen die Christen dank konditioneller Überlegenheit die Muslime haushoch. Doch das ist eigentlich Nebensache. Viel wichtiger: Alle Kicker haben Spaß und verstehen sich prima
Die Sterblichkeit des Körpers und die Symbolik der Politik: Das Symposium „Mythen des Blutes“ verfolgt den Transfer und die Aufladung der Bilder vom roten Saft. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun