Dem Jazz kommt das Publikum abhanden. Einer, dem es nicht an Aufmerksamkeit mangelt, ist der Hamburger Jazztrompeter Nils Wülker. Sind Typen wie er die Zukunft?
Erfolgreiches Sakrileg: Vor fünfzig Jahren kam Jacques Loussier auf die unerhörte Idee, Bach und Jazz ins Verhältnis zu setzen. Morgen spielt der Crossover-Pionier mit seinem Trio in der Laeiszhalle – und längst nicht nur Bach
Ein Mythos der Live-Musik ist, dass kreative Meisterleistungen dann entstehen, wenn die Umstände widrig sind. Neu untermauert wird diese Idee von dem schwedische Jazz-Trio e.s.t., das eine CD in der Hamburger Laeiszhalle aufgenommen hat
Am Samstag feiert Hamburgs ungewöhnlichster Jazzclub mit einem Festival seinen Geburtstag. Im alten Stellwerk-Lehrsaal im Harburger Bahnhof steht seit zwei Jahren Improvisiertes auf dem Programm
Im Jazz hat die Improvisation zu höchster Form gefunden. Dass dennoch jeder improvisieren kann, will das Exploratorium Berlin seinen Besuchern mit Workshops nahe bringen. Ein Test zeigt: Es funktioniert
Als Urvater des Arizona-Wüstenklangs wildert Howe Gelb auch gerne mal in anderen musikalischen Genres. Für sein Konzert in der Passionskirche hatte er sich neben der Pedal-Steel-Gitarre einen groovenden und swingenden Gospelchor mitgebracht, der das Publikum zu ekstatischen Tänzen animierte
Sven Åke Johansson schwört auf den Sound von Pappe, Schaumstoff und Traktoren. Seit den Zeiten des Freejazz experimentiert der schwedische Musiker mit der Auflösung von Strukturen. Ein Porträt
Amiri Baraka, einer der letzten noch lebenden Beat-Poeten, las im Haus der Kulturen der Welt. Doch leider nur für ein kleines Publikum, das verschworene Minderheit spielte
Elektronische Musk, wie sie auch sein kann: Lawrence vom Hamburger Label Dial Records versöhnt den politischen Anspruch mit der Melancholie. Der Laden läuft, aber in die Gewinnzone kommt er darum noch lange nicht