Hymne I Wie ein ursprünglich mal unpolitisches Lied zum Agitationssong im deutsch-dänischen Sprachenstreit wurde und wieso Friedrich Engels das ganze Lied bescheuert fand
Die Linke im Flensburger Rat hat beantragt, dass Bürogeräte zukünftig auch einen weiblichen Artikel bekommen und bot bot damit rechten Medien eine Steilvorlage.
gefährdet 2,5 Millionen Menschen in Deutschland „snacken platt“, sprechen also nieder- beziehungsweise plattdeutsch. In Bremen gibt es ein Institut, das sich um die Pflege der Sprache kümmert. Es könnte aber zum Auslaufmodell werden
In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran, Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem Erfolg.
ANTISEMITISMUS Die Linguistin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz haben die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert untersucht. Dabei kommen sie zu schockierenden Ergebnissen, die nun im Centrum Judaicum vorgestellt wurden
SPRACHENFEST Offiziöse Wissenschafts-Popularisierungsprogramme hinterlassen kaum Spuren. Deshalb hat Thomas Stolz eins von unten geplant: Der Linguist macht Bremen für drei Wochen zum glücklichen Babel
Nur noch 150 Helgoländer sprechen das helgoländische Halunder – wegen der vielen Zuwanderer wird die Inselsprache durch das Plattdeutsche verdrängt. Inselbewohnerin Bettina Köhn, von Haus aus Meeresbiologin, versucht das zu verhindern. Ein Besuch in der Helgoländer James Krüss-Schule
Dass mittlerweile politisch korrekt von Sinti und Roma gesprochen wird, schützt sie nicht vor Stereotypen. Der Germanist Hans Richard Brittnacher forscht am Hamburger Institut für Sozialforschung zur medialen Inszenierung des Zigeuners. Ein Interview
Mütter mit Migrationshintergund werden in einem Seminar in Kreuzberg zu Vorleserinnen für Kindertagesstätten und Schulen ausgebildet - in ihrer Herkunftssprache.
Kenntnisse des Niederdeutschen gehen dramatisch zurück: Nur ein Drittel der Norddeutschen beherrschen noch aktiv das Plattdeutsche. Schreiben können es nur zwei Prozent. Das ergab eine neue Umfrage des Bremer „Instituts för nedderdüütsch Spraak“
Einige werfen ihre Muttersprache einfach weg, andere übersetzen ganze Passagen: Der Jonglage dreier AutorInnen, die nicht nur nach Deutschland, sondern auch in die deutsche Sprache emigrierten, widmet sich das neue Bremer Literaturfestival „globale“
Helga Trüpel, bis gestern als Delegationsleiterin des Europäischen Parlaments in Riga unterwegs, fordert eine „Ost-Erweiterung unseres Bewusstseins“. Von den Letten könne man unter anderem Konsequenz in der Bildungspolitik lernen
Seit 50 Jahren schützen die Bonn-Kopenhagener Erklärungen die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein. Doch die ist mittlerweile nicht mehr leicht auszumachen: Däne ist, wer sich als Däne fühlt. Die junge Generation meidet die traditionellen Vereine – und strebt nach der Schule nach Dänemark
Bildungssenator Klaus Böger startet eine Kampagne, damit mehr Kinder mit Migrationshintergrund eine Kita besuchen. Vor allem Deutschkenntnisse sollen besser werden. Vorbehalte der Eltern können abgebaut werden
Seit acht Jahren kämpft die Oldenburger Schülerin Josephine Ahrens, 16, gegen die Rechtschreibreform. Kürzlich errang sie einen Etappensieg vor Gericht – und fürchtet doch, dass die landesweit verbindliche Entscheidung ausgesessen wird