Cannabis ist in Berlin allgegenwärtig, besonders Jugendliche fangen immer früher an zu kiffen. Die minderjährigen Kiffer machen den Mitarbeitern in der Drogenberatung große Sorgen, auch weil der Stoff immer härter wird und statt zum chillig-lässigen Genuss zur Problemlösung missbraucht wird
Ende August findet der 1. Berliner Friedenslauf statt. Schülerinnen und Schüler rennen dabei auf einer 1,5 Kilometer langen Strecke durch den Tiergarten. Pro absolvierte Runde spenden Sponsoren Geld an das Forum Ziviler Friedensdienst
Kinder und Jugendliche in Charlottenburg-Wilmersdorf proben den Parlamentarismus: Im Kinder- und Jugendparlament des Bezirks kämpfen sie für Ampeln oder gegen teure BVG-Tickets. Von den Politikern fühlen sie sich nicht immer ernst genommen
Arbeitnehmerkammer legte Armutsbericht zum Thema „Armut und Bildung“ vor: 38 Prozent der Jugendlichen verlassen das Schulsystem mit dem Kompetenz-Stand der Grundschule und haben im beruflichen Ausbildungssystem keine Chance
Beim „tanzwerk“ setzen Jugendliche ihre Alltagswelt in Bewegung um. In aktuellen Produktionen geht es um Ausgrenzung und Mobbing – und um die Gattung der paarhufigen Hornträger: Zicken
Auch Jungendwellen altern: Bis 2015 wird die Zahl der Jugendlichen in Berlin und Brandenburg drastisch zurückgehen und damit die Zahl der Hörer von Radio Fritz. Stefan Warbeck ist ab Montag neuer Chefredakteur der Fritzen – und will den legendären RBB-Sender behutsam, aber deutlich renovieren
Irgendwann sind sie nicht mehr zur Schule gegangen, wochen-, monatelang. Im Schulvermeider-Projekt in Gröpelingen lernen Jugendliche, ihren Zielen zu folgen. Und sie zeigen, was sie drauf haben. Derzeit bauen sie ein Haus – ganz alleine
Der Mädchentreff Rabia in der Wrangelstraße ist ein Hafen für viele Teenager im Kiez. Hier gibt es Hausaufgabenhilfe, Rapp-Unterricht und Gespräche über Sex. Jetzt ist Karneval-der-Kulturen-Zeit. Für viele Mädchen ist das Spektakel am Pfingstsonntag die Chance, einmal im Mittelpunkt zu stehen
Was hilft, um Jugendliche vom allzu exzessiven Drogenkonsum abzuhalten: Vorbeugung oder Druck? Kommt drauf an, sagt der Hamburger Suchtexperte Rainer Thomasius, wichtig aber ist auf jeden Fall, die soziale Kompetenz der Kids zu fördern
Sie entstammen allen Niveaus, und sie üben immer gemeinsam: Das Kinder- und Jugendlichenorchester „Coole Streicher“ beschreitet neue musikpädagogische Wege
Mit der „Aktion Noteingang“ machte sich das Dosto 1998 einen Namen. Nun wurde ein Sprengstoffanschlag auf den Bernauer Jugendclub verübt. Die Stadtoberen fördern den linken Club. Doch die rechtsextreme Struktur in Bernau wollen sie nicht sehen
Der Mellowpark in Köpenick ist die größte Anlage für BMX-Biker in Berlin. Hier trainieren nicht nur die Stars der Szene: Ein Verein macht Jugendarbeit für genau jene Kids, die sich vom klassischen Sportverein nicht angesprochen fühlen
Der 7. Oktober war Nationalfeiertag der DDR. Aus diesem Anlass hat der Potsdamer Historiker Thomas Lindenberger eine Jugendrevolte aus den 60er-Jahren erforscht