Nach dem Angriff in einer Bremer Straßenbahn dauern die Ermittlungen zum Tathergang an. Unklar ist noch, wie viele Kinder an der Tat beteiligt waren, doch vier Verdächtige wurden schon identifiziert
Die Sozialdeputation in Bremen diskutiert mit Expert*innen über die Kindergrundsicherung. Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung will Armutsbekämpfung nun ganz neu denken
Die Begriffe „Fallmanager“ und „Fallkonferenz“ haben in Bremen einen miesen Ruf: Erinnern sie doch an das Versagen des Jugendamtes im „Fall Kevin“. Der Besuch einer solchen Konferenz zeigt: Hier sitzen Profis zusammen, die versuchen, kaputte Familien zu reparieren. Mehr können sie nicht tun
70 Prozent der Opfer von alltäglicher Gewalt sind Jungs, die aber tun sich mit der Opferperspektive schwer. Das Bremer Jungenbüro hat deswegen ein Modellprojekt auf den Weg gebracht – und erstmals feste Räume. Heute ist offizielle Eröffnung
Viele Mütter und Väter waschen ihre Babies zu oft – und lassen sie zu wenig schwimmen. Dabei ist die Bewegung im Wasser eine kaum zu überschätzende Entwicklungshilfe. Zu beachten sind Mondphasen, Elternängste und der Schulter/Daumen-Test
Seit 15 Jahren fördert der Elternverein Epsymo in Bremen-Blumenthal Kinder mit psychomotorischen Störungen und Behinderungen und kümmert sich um die Sorgen der Eltern. Ohne die Selbsthilfe wäre eine Frühförderung oft nicht möglich
Mythen über Schwangerschaft und Geburt gedeihen auch in Zeiten von Ultraschall- und Fruchtwasser-Untersuchungen gut. Die freiberufliche Hebamme Dagmar Riemrich (43) aus Bremen kennt die meisten Gerüchte aus eigener Erfahrung
■ Weserglas schmückte einst den Zarenhof und ruinierte die Lungen der Kinder in der Produktion. Das Fockemuseum zeigt alle Aspekte rund um Produktionsprozess, Transport und Ästhetik des zerbrechlichen Gutes
■ Die Bremer Schrei-Ambulanz bietet „emotionelle erste Hilfe für Eltern und Säuglinge in Not“: Diplom-Psychologe Thomas Harms hilft dabei, dass Schreibabys aufhören zu schreien und in der Welt ankommen
■ Marie Luise Zimmer ist Musiktherapeutin und arbeitet an der Prof.-Hess-Kinderklinik mit krebskranken Kindern. Aus Anlaß eines Benefizkonzertes der Kammerphilharmonie berichtet sie im taz-Gespräch über ihre Tätigkeit
■ Lernsoftware für Kinder wird immer besser und beliebter / Trotzdem sind viele Erwachsene immer noch kritisch / Ein Bremer Fachhändler gibt Tips und Empfehlungen