Die Initiative „Berliner Bankenskandal“ kämpft seit mehr als zwei Jahren um Transparenz und Aufklärung. Doch an den Protestaktionen gegen die Machenschaften der Berliner Bankgesellschaft nimmt kaum noch jemand teil
Millionenreserve soll bislang unberücksichtigte Risiken bei Vivantes und der Charité absichern. Am kommenden Donnerstag wird das Plenum des Abgeordnetenhauses die Landesfinanzen für 2004 und 2005 beschließen
Auch nach Vernehmung von sechs Zeugen durch den Bankenuntersuchungsausschuss sind Zweifel an der These vom Selbstmord des Aubis-Mitarbeiters nicht ausgeräumt. Kritik an der Justiz erneuert
Mit dem Brüsseler Kompromiss ist die Sanierung der maroden Bankgesellschaft in Frage gestellt. Und wohl keine private Bank wird die milliardenschweren Immobilienlasten kostenlos übernehmen
Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann will Beteiligungen des Landes an Unternehmen künftig abbauen. Das einschneidende Haushaltsurteil des Landesverfassungsgericht ist ihm Ansporn, den Haushalt vernünftig zu sanieren
Nach der Bundesliga startet auch das Abgeordnetenhaus in die neue Saison. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann sieht sein Team trotz kleinen Kaders gut gerüstet aus der Sommerpause kommen. Seine Taktik: Nach vorne spielen
Linke Ökonomen entwerfen Alternativszenario für Berlin: Mit der richtigen Politik könnte das Land bis 2006 auf eine rote Null kommen – ohne die Sparpolitik des Senats. Zugleich könnten Jobs entstehen
Unternehmensberater Stephan Krüger über die Finanzierung seines Alternativkonzepts zur Sanierung des Haushalts, seine guten Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligungen und die Motivation durch mehr Einfluss der Angestellten
Der Rücktritt von Kultursenatorin Christa Thoben ist ein Paukenschlag für die Politik in Berlin: Mit den derzeitigen Etats kann kein Ressort überleben. Denn Reformen scheitern überall an verkrusteten Strukturen
Grundstücke im Wert von 24 Milliarden Mark sollen verkauft werden. Branchengrößen als Zwischenbesitzer anvisiert. Konstruktion jedoch steht in Frage ■ Aus Berlin Barbara Junge