VERKEHR Geht es nach der Deutschen Bahn, sollen bald schnellere, schwerere Güterzüge mitten durch Oldenburg fahren. Stadt und Bürger halten mit 8.600 Einwendungen dagegen. Heute starten die Anhörungen
Der Börsengang der Großreederei muss in dieser Woche endlich klappen. Sonst droht ihr und ihrem Großaktionär, der Stadt Hamburg, ein Milliarden-Debakel.
Die Hamburger Staatsreederei Hapag-Lloyd ist nur noch halb so viel wert wie gedacht. Das schmälert die Erlöse und beschert der Hansestadt hohe Verluste.
Gipfeltreffen Die Nationale Maritime Konferenz in Bremerhaven droht im Kleinklein zu versinken. Eine maritime Strategie für Deutschlands Häfen ist noch nicht in Sicht
Fehmarnbelt Reederei Scandlines sagt dem geplanten Tunnel mit umweltfreundlichen Fähren den Kampf an – und schließt sich dem Kritiker-Dachverband „Beltretter“ an
SCHIFFFAHRT Zum ersten Mal in ihrer 20-jährigen Laufbahn als Kulturschiff ist die MS „Stubnitz“ in Bremen vor Anker gegangen. Von Bord aus sieht auch Bremen anders aus. Interview mit einem Kulturkapitän
MARITIMER PROTEST An der Anti-AKW-Demo in Brunsbüttel werden auch Segler auf der Elbe teilnehmen. Es ist die erste offizielle Demonstration auf dem Fluss – unter Berufung auf das Bundesverfassungsgericht
BUND und WWF schlagen vereint mit der Papenburger Meyer Werft einen Kanal parallel zur Ems vor. Der soll die Ems entlasten und Meyers großen Schiffen freie Durchfahrt an die Nordsee garantieren
Hamburger Senat und Betriebsrat der Reederei Hapag-Lloyd schließen Pakt, um Verkauf nach Ostasien zu verhindern. Favorisiert wird ein Hamburger Konsortium; Beteiligung der Stadt unklar
Ein Viertel des Lübecker Hafens soll verkauft werden. Aussichtsreichster Bieter ist das Hamburger Hafenunternehmen HHLA. Die Käufer stehen nicht Schlange, und der Preis dürfte deutlich sinken
Nach der Havarie der „Duncan Island“ sind an den Stränden der Nordsee mehrere hundert tote Seevögel gefunden worden. Wattenrat und WWF kritisieren angebliche Vertuschungsstrategie der Behörden