Neue Hoffnung für die Kastanien: Mit speziellen Pheromon-Fallen kann die Verbreitung der Miniermotte gestoppt werden. Allerdings ist die Pflege der Fallen sehr aufwendig. „Das ist wie ein neues Hobby“, sagt ein Experte
Anfang der Woche entschied der Senat: Der Schutz zweier Rotmilan-Brutpaare ist wichtiger als der Bau des ersten Berliner Windrads. Doch längst nicht alle Umweltschützer teilen diese Auffassung
Hassos Haufen sollen weg. Während die bezirklichen Ordnungsämter mit einer Aktionswoche gegen Hundekot mobilmachen, hat Toilettenkönig Wall eine konkretere Idee: saugfähige Elektroroller
Kann man Strom und Wärme aus Hundefäkalien gewinnen? Die Stadtreinigung hält das für möglich und hat ein Institut der HU mit der Erforschung dieser erneuerbaren Energiequelle beauftragt. Die Idee kommt aus San Francisco
Derzeit erreicht der Vogelzug seinen Höhepunkt. Aber immer mehr Zugvögel reisen nicht in Richtung Afrika. Wegen des milden Klimas bleiben sie in Europa – fatal für sie, wenn die Winter frostig werden
Berliner sind in Fledermausdingen aufgeklärt, findet Susanne Rosenau. Die Expertin hilft aber, wenn jemand geflügelten Besuch bekommt. Sie selbst ist fasziniert von den Tieren
Berlins Fledermäuse suchen zurzeit geeignete Winterquartiere. Wer die Tiere überraschend in seiner Wohnung antrifft, muss nicht in Panik geraten: In der Regel finden sie den Weg ins Freie von allein
In Berlin macht sich ein asiatischer Marienkäfer namens Harmonia axyridis breit. Wird der Neuankömmling den heimischen Siebenpunkt verdrängen? Die Geschichte einer Zuwanderung
In den vergangenen Wochen verunsicherte eine Tiermeldung die Berliner und Brandenburger: Der Dornfinger ist in der Region unterwegs. Tatsächlich ist die Panik vor der kleinen Giftspinne Cheiracanthium punctorium völlig unbegründet
Im Herbst hängen Mützen wieder dicht an dicht in Kitas und Schulen – die Kopflaus hat leichtes Spiel. Wie immer, wenn es kalt wird, nimmt der Befall stadtweit zu. Für die Behandlung gilt: Viel hilft viel
Manche Familien haben immer wieder Probleme mit Läusen, sagt Hygiene-Expertin Hänel. Denn wenn nicht alle bei der Bekämpfung mitziehen, greift der Pingpong-Effekt. Und in Kita-Kuschelecken finden sich noch ganz andere Tierchen
Nach der Miniermotte fressen nun die Eichenwickler und die Frostspanner den Bäumen die Kronen leer. „Eichen in schlechtem Zustand“, warnt der Umweltsenat – und will doch keine Panik machen